English: Straw / Español: Paja / Português: Palha / Français: Paille / Italiano: Paglia
Der Begriff Stroh ist ein Sammelbegriff für ausgedroschene und trockene Halme / Stängel und Blätter von Getreide, Ölpflanzen, Faserpflanzen oder Hülsenfrüchten.

Das meiste Stroh wird als Humus- und Nährstoffquelle in den Boden landwirtschaftlicher Nutzflächen eingearbeitet, entweder direkt nach der Ernte oder - vermischt mit Tierexkrementen als Mist - nachdem es als Einstreu genutzt wurde.

Im Umweltkontext bezieht sich "Stroh" auf das getrocknete und zerkleinerte Stängelmaterial von Pflanzen, insbesondere von Getreidearten wie Weizen, Gerste, Roggen und Hafer. Stroh wird häufig als Viehfutter, als Mulchmaterial und als Baustoff verwendet.

Ein Beispiel für den Umweltkontext von Stroh ist die Verwendung als Mulchmaterial in der Landwirtschaft. Mulch hilft, den Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, den Erosionsschutz zu verbessern und die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten.

Ein weiteres Beispiel ist die Verwendung von Stroh als natürliches und nachhaltiges Baumaterial in der Bauindustrie. Strohballenbau ist eine Form des ökologischen Bauens und eine Alternative zu herkömmlichen Baustoffen. Es ist eine preiswerte und nachhaltige Methode, um Häuser und Gebäude zu bauen.

Einige Regionen verwenden Stroh auch als Energiequelle, durch die Vergärung von Stroh zu Biogas. Diese Methode trägt auch zur Abfallverwertung und Energieeinsparung bei.


Einige Stroharten dienen auch als rohfaserreiche, aber nährstoffarme Futtermittel. Stroh wird auch energetisch genutzt als Brennmaterial und als Rohstoff für synthetische Biokraftstoffe. Zudem wird Stroh als Baumaterial (Strohballenbau), als Rohstoff für (kunst-)handwerkliche Arbeiten (z. B. Strohflechterei) sowie früher auch als Material zur Eindeckung von Dächern verwendet. Im Unterschied zu Stroh besteht Heu aus nicht ausgedroschenen, getrockneten, geschnittenen Futterpflanzen, das heißt meist aus Gräsern und Kräutern, zum Beispiel aus Klee.

Beim Anbau von Getreide und Raps fällt als Ernterückstand Stroh an. Stroh kann in Heizkesseln und Heizkraftwerken für die Strom- und Wärmeproduktion genutzt werden sowie in Biogasanlagen mit eingesetzt werden. Verfahren zur Nutzung von Stroh für die Produktion von Bioethanol sind in der Markteinführung. Das Potenzial von Stroh wird maßgeblich durch den Umfang der Ackerflächen und deren Bodenqualität bestimmt. Wie bei der Abschätzung der Energiepflanzen-Potenziale der Landkreise werden deren Anbaubedingungen für Getreide und Raps berücksichtigt, d.h. ihre durchschnittlichen Ernteerträge, Niederschläge und der spezifische Anbaumix von Raps, Weizen, Roggen, Gerste, Hafer und Triticale. Für die Zukunft werden in Abhängigkeit von diesen Anbaubedingungen aufgrund von verbesserten Anbauverfahren und Fortschritten bei der Energiepflanzenzüchtung wiederum Ertragssteigerungen angesetzt. Das daraus ermittelte Potenzial von Stroh kann jedoch nur zu 20 Prozent energetisch genutzt werden. Es wird angenommen, dass der größte Anteil als Einstreu in der Tierhaltung zum Einsatz kommt oder auf dem Feld verbleibt. Auch in Zukunft soll der Landwirt eine ausreichende Menge von verbleibendem Stroh unterpflügen können, um die Humus- und Nährstoffqualität des Ackerbodens zu sichern.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Klimaschutz beim Hausbau ■■■■■
Unter dem Klimaschutz beim Hausbau versteht man alle Maßnahmen und Produkte, die beim Hausbau geeignet . . . Weiterlesen
Mist ■■■■■
- Mist im Umweltkontext bezieht sich auf organische Materialien tierischen Ursprungs, die als Nebenprodukt . . . Weiterlesen
Reststoff ■■■■■
Ein Reststoff ist ein Nebenprodukt, der in einem Produktionsprozess anfällt, der ursprünglich nicht . . . Weiterlesen
Bioenergie ■■■■■
Bioenergie ist die Energie, die aus Biomasse gewonnen werden kann. Man kann zB. Stroh und Holzreste zu . . . Weiterlesen
Nachhaltigkeit im Wohnungsbau ■■■■
Die Anwendung von Regeln der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau kommt sowohl beim Neubau als auch bei der . . . Weiterlesen
Baustoff ■■■■
Ein Baustoff ist ein Werkstoff (in Form von Rohstoffen, Hilfsstoffen oder Halbzeug) und wird zum Errichten . . . Weiterlesen
Rohr ■■■■
Rohr (von ahd. ror) bezeichnet eine einkeimblättrige Pflanze mit langem Halm, Stängel, beziehungsweise . . . Weiterlesen
Wertstoff ■■■■
Ein Wertstoff findet sich im Abfall und kann wiederverwertet werden. Dazu gehören auch die Verpackungen . . . Weiterlesen
Biogas auf architektur-lexikon.de■■■■
Biogas besteht zu 50-75% aus Methan, zu ca. 25-45 % aus Kohlendioxid und enthält bis zu 5% Spurengase. . . . Weiterlesen
Kali ■■■■
Kali steht für Kalisalz oder Salzmineralien mit einem hohen Gehalt an Kaliumverbindungen. - Kali bezieht . . . Weiterlesen