Der Katalysator beeinflusst eine Stoffumwandlung, ohne sich selbst dabei zu verändern. Kraftfahrzeugkatalysatoren wandeln im Optimalfall die Schadstoffe Kohlenstoffmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickstoffoxide in unschädliche Stoffe um.


Weitere Definition:
Katalysatoren sind Stoffe, die chemische Reaktionen beschleunigen bzw. ermöglichen. Sie werden beispielsweise zur Abgasreinigung in Autos und zur Rauchgasentstickung in Kraftwerken angewendet, wo sie zu drastischen Emissionsreduzierungen führen. Es finden vor allem Metalle (z.B. Platin) und Metalloxide (Molybdänoxid) Verwendung. Problematisch beim Auto ist die Temperaturabhängigkeit des (Drei-Wege-)Katalysators, so dass nach Kaltstart und bei hoher Leistung die Funktionstüchtigkeit eingeschränkt ist. Nach mehreren 10.000 km Fahrstrecke ist die Wirkung meist halbiert.
Weitere Definition:
Katalysatoren sind Materialien, die den Ablauf chemischer Reaktionen beschleunigen, ohne sich dabei selbst zu verändern. In der Mineralölindustrie werden Katalysatoren beim Reformieren (Anhebung der Oktanzahl von Benzin), bei der Entschwefelung von Mineralölprodukten, beim Cracken, bei der Schmierölraffination und bei der Schwefelgewinnung verwendet. Für die genannten Verfahren sind Katalysatoren mit ganz bestimmten Eigenschaften erforderlich. Die Eigenschaften eines Katalysators werden durch seine Zusammensetzung bestimmt; häufig ist es ein Metall auf einem Tonerde-Trägermaterial (Platin beim Reformieren, Kobalt, Molybdän oder Nickel beim Entschwefeln und Eisen bei der Schwefelgewinnung). (Abgaskatalysator)

Buchliste: Katalysator.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Rohölkomponenten ■■■■■■
Die Rohölkomponenten, also die Komponenten, aus denen Rohöl besteht, ergeben sich bei der Verarbeitung . . . Weiterlesen
Abgasreinigung ■■■■■■
Als Abgasreinigung bezeichnet man die Entfernung von Luftverunreinigungen aus Abgasen zum Umweltschutz. . . . Weiterlesen
Metall ■■■■■
Als Metall bezeichnet man Elemente , die sich durch starken Glanz (Reflexionsvermögen), gute Wärme- . . . Weiterlesen
Kunststoff ■■■■■
Der Kunststoff ist ein künstlich hergestellter Werkstoff, der sich chemisch aus sogenannten Polymeren . . . Weiterlesen
Wasserstoff ■■■■■
Wasserstoff (H, Hydrogenium) ist ein chemisches Element mit der Häufigkeit von ca. 0,88 % Gewichtsanteile . . . Weiterlesen
Abgaskatalysator ■■■■■
- Abgaskatalysator : - Mit Edelmetall (zB. Platin) beschichteter Keramikkörper im Abgassystem von Kfz . . . Weiterlesen
Cracken ■■■■■
((to crack = aufbrechen) Unter Cracken versteht man das Spalten von Kohlenwasserstoff­molekülen (Kohlenwasserstoff). . . . Weiterlesen
Auspuff ■■■■■
Durch den Auspuff werden die heißen Fahrzeug-Abgase nach außen geleitet. Er dient als Schalldämpfer. . . . Weiterlesen
Abgase ■■■■■
- Abgase : - Sammelbegriff für gasförmige Emissionen, die aus Feuerungs- und Produktionsanlagen sowie . . . Weiterlesen
Aerob ■■■■■
Aerob ist eine Eigenschaft der Lebensweise von Organismen, die zum Leben Sauerstoff benötigen oder chemische . . . Weiterlesen