English: Reforming / Español: Reformar / Português: Reformar / Français: Réformer / Italiano: Riformare

Das ursprünglich thermische, seit den 50er Jahren nur noch katalytische Reformieren der aus der Rohöldestillation erhaltenen Benzinfraktion führt zu den von heutigen Kraftfahrzeugmotoren geforderten hochoktanigen Komponenten der Ottokraftstoffe. Dabei entstehen aus geradkettigen Kohlenwasserstoffen ohne Doppelbindung (Paraffine) ringförmige ungesättigte (Aromaten) mit hoher Oktanzahl und Wasserstoff. Durch die Anforderungen des Auto/Öl-Programms wird der Einsatz von Reformat begrenzt, da der Aromatengehalt der Ottokraftstoffe eingeschränkt wird, der Wasserstoffbedarf der Raffinerie (z.B. zum. Entschwefeln) steigt dagegen an.

Beschreibung

Reformieren im Umweltkontext bezieht sich auf Prozesse oder Maßnahmen, die darauf abzielen, Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Dies kann die Umgestaltung von Produktionsmethoden, die Reduzierung von Ressourcenverbrauch oder die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien umfassen. Ziel ist es, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren und eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen. Reformieren kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, von individuellen Verhaltensänderungen bis hin zu politischen Entscheidungen auf globaler Ebene. Es erfordert ein Umdenken in der Art und Weise, wie wir mit unserer Umwelt interagieren und sie schützen.

Anwendungsbereiche

Risiken

Beispiele

  • Umstellung auf erneuerbare Energien zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen
  • Einführung von Recyclingprogrammen zur Verringerung des Abfallaufkommens
  • Verbot von Einwegplastik zur Reduzierung von Plastikmüll in den Ozeanen

Beispielsätze

  • Der Staat reformiert seine Umweltpolitik, um den Klimawandel zu bekämpfen.
  • Die Industrie muss ihre Produktionsverfahren reformieren, um nachhaltiger zu werden.
  • Wir können durch umweltbewusstes Handeln dazu beitragen, die Natur zu erhalten.

Ähnliche Begriffe

Artikel mit 'Reformieren' im Titel

Zusammenfassung

Reformieren im Umweltkontext bezieht sich auf Maßnahmen zur Erreichung von Umweltschutz- und Nachhaltigkeitszielen. Es umfasst die Umgestaltung von Prozessen in verschiedenen Bereichen wie Industrie, Energieerzeugung und Landwirtschaft. Risiken können auftreten, wenn Veränderungen nicht gut geplant oder umgesetzt werden. Beispiele für Reformierungsmaßnahmen sind die Umstellung auf erneuerbare Energien und die Einführung von Recyclingprogrammen. Es ist wichtig, dass Reformierungen auf allen Ebenen, von individuellem Verhalten bis zu politischen Entscheidungen, stattfinden, um negative Umweltauswirkungen zu verringern und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Reformieren'

'Platin beim Reformieren' ■■■■■■■■■■
Platin beim Reformieren im Umweltkontext bezieht sich auf den Einsatz des Edelmetalls Platin als Katalysator . . . Weiterlesen
'Dieselkraftstoff' ■■■■■■■■■
Dieselkraftstoff wird aus den Kohlenwasserstoffen des Rohöls hergestellt, die im Bereich zwischen 200 . . . Weiterlesen
'Raffinerieverfahren' ■■■■■■■■
Raffinerieverfahren sind Methoden, die in einer Raffinerie zur Anwendung kommen. Ausgangsverfahren der . . . Weiterlesen
'Umweltaktionsprogramm' ■■■■■■■■
Das Umweltaktionsprogramm (UAP) ist das strategische Umwelt-Programme der EU. . . . Weiterlesen
'Wasserstoffwirtschaft' ■■■■■■■
Wasserstoffwirtschaft bezieht sich auf ein Wirtschaftssystem, das Wasserstoff als zentralen Energieträger . . . Weiterlesen
'Haber-Bosch-Verfahren' ■■■■■■■
Haber-Bosch-Verfahren bezeichnet ein chemisches Verfahren zur industriellen Herstellung von Ammoniak . . . Weiterlesen
'Umesterung' ■■■■■■■
Umesterung ist ein chemischer Prozess, bei dem ein Ester in einen anderen Ester umgewandelt wird. Im . . . Weiterlesen
'Gewinnung' ■■■■■■■
Unter Gewinnung versteht man den Vorgang aus einer größeren überwiegend wertlosen Masse, einige wertvolle . . . Weiterlesen
'Beimischung' ■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff Beimischung häufig auf die Zugabe von einem Stoff zu einem . . . Weiterlesen
'Kinetische Energie' ■■■■■■■
Kinetische Energie ist die Energie, die ein Körper aufgrund seiner Bewegung besitzt. Im Umweltkontext . . . Weiterlesen