Das Umwelt-Lexikon
Lexikon M
English: Environmental Microbiology / Español: Microbiología Ambiental / Português: Microbiologia Ambiental / Français: Microbiologie Environnementale / Italiano: Microbiologia Ambientale
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie, die sich mit mikroskopisch kleinen Lebewesen beschäftigt, die man mit bloßem Auge nicht wahrnehmen kann. Dazu zählen: Bakterien, Einzeller, Protisten und Pilze.
English: Microfauna / Español: Microfauna / Português: Microfauna / Français: Microfaune / Italiano: Microfauna
Mikrofauna bezeichnet im Umweltkontext die Gesamtheit der mikroskopisch kleinen, tierischen Organismen, die in Böden, Sedimenten, Gewässern oder anderen Lebensräumen leben. Diese winzigen Lebewesen, zu denen unter anderem Rädertierchen, Nematoden (Fadenwürmer), Protozoen (Einzeller) und sehr kleine Arthropoden gehören, sind mit bloßem Auge nicht sichtbar. Dennoch erfüllen sie essenzielle ökologische Funktionen in nahezu allen natürlichen Systemen und gelten als unverzichtbare Akteure in globalen Stoffkreisläufen.
English: Microclimate / Español: Microclima / Português: Microclima / Français: Microclimat / Italiano: Microclima
Mikroklima bezeichnet die klimatischen Bedingungen in einem kleinen, lokal begrenzten Bereich, die sich deutlich von den allgemeinen klimatischen Bedingungen der umliegenden Region unterscheiden können. Diese Unterschiede können durch Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Vegetation, Wasserflächen, Bebauung und Höhenlage entstehen und haben direkte Auswirkungen auf Pflanzen, Tiere und menschliche Aktivitäten.
English: Microorganisms / Español: Microorganismos / Português: Microorganismos / Français: Micro-organismes / Italiano: Microorganismi
Bei Mikroorganismen - auch Mikroben genannt - handelt es sich um Kleinstlebewesen, die aufgrund ihrer geringen Größe (Bruchteile eines Millimeters) nur mit Hilfe eines Mikroskops zu sehen sind.