English: Material input per service unit / Español: Entrada de material por unidad de servicio / Português: Entrada de material por unidade de serviço / Français: Entrée de matériaux par unité de service / Italiano: Ingresso di materiali per unità di servizio

Der Materialinput pro Serviceeinheit (MIPS) bemisst die Umweltbelastungsintensität von Prozessen und Gütern im Hinblick auf ihren spezifischen Ressourcenverbrauch in allen Lebensphasen. In dem "Materialinput pro Serviceeinheit" (MIPS) werden Inputressourcen als
(1) Material und
(2) Energie (gemessen in dem zur Energieerzeugung notwendigen Materialinput) in Gewichtseinheiten umgerechnet.
Für definierte Prozesse und dienstleistungsfähige Güter ist das Inverse von MIPS ein unmittelbares Maß für ihre Ressourcenproduktivität.


MIPS-Indikator

MIPS bedeutet Material Input Pro Serviceleistung und steht für die Menge an Material (MI), die insgesamt für die Erbringung einer Einheit Nutzen (Service) aufgewendet wird. Der MIPS zugeordnete Zahlenwert berechnet sich als Quotient aus dem Materialinput, der für die Produktion des jeweiligen Produktes notwendig war und der Serviceeinheit, welche ein Maß für den Nutzen des Produktes darstellt. Das MIPS-Konzept und seine praktische Anwendung in Form einer Materialintensitätsanalyse (Maia) können in vielfältiger Art und Weise in Unternehmen und Volkswirtschaften zur Anwendung kommen. MIPS stellt ein grundlegendes Maß für die Abschätzung der Umweltbelastung eines Produktes dar. Unter Anwendung des MIPS-Konzeptes lassen sich z.B. Umwelt- und Ressourcenmanagementsysteme für Unternehmen konzipieren. So können die Anforderungen der EU-Verordnung für eine Umweltbetriebsprüfung (Öko-Audit) zu einem großen Teil mit MIPS und Maia erfüllt werden. Die Messung der Ressourcenproduktivität mittels MIPS kann dabei auch finanzielle Einsparpotentiale für den jeweiligen Betrieb aufzeigen und Innovationschancen aufdecken.

Ähnliche Artikel zum Begriff 'Materialinput pro Serviceeinheit'

'DIN 4757' ■■■■■■
Die DIN 4757 ist eine Norm über die Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausführung von Sonnenheizungsanlagen . . . Weiterlesen
'Wertanalyse' ■■■■■
Die Wertanalyse ist ein projektorientiertes Problemlösungssystem. . . . Weiterlesen
'CO2-Fußabdruck' ■■■■■
CO2-Fußabdruck bezeichnet im Umweltkontext die Gesamtsumme der Kohlenstoffdioxidemissionen, die direkt . . . Weiterlesen
'Gebotswert' auf wind-Lexikon.de ■■■■■
Der Gebotswert im Windkraftkontext bezieht sich auf den Preis oder die Gebühr, zu der ein Unternehmen . . . Weiterlesen
'Windvektor' auf wind-lexikon.de ■■■■■
Der Windvektor ist ein Begriff, der im Bereich der Windkraftanlagen und Aerodynamik verwendet wird. Ein . . . Weiterlesen
'Bruttoinlandsprodukt' ■■■■■
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der in Geldeinheiten ausgedrückte Wert aller Güter und Dienstleistungen, . . . Weiterlesen
'Öko-Audit' ■■■■■
Das Öko-Audit ist ein Verfahren, bei dem ein Betrieb freiwillig sein Umweltverhalten überprüft, verbessert . . . Weiterlesen
'Materialinput' ■■■■
Der Materialinput (MI) ist die Summe aller aufgewendeten natürlichen Rohmaterialien von der Wiege bis . . . Weiterlesen
'Umweltmanagement' ■■■■
Umweltmanagement ist eine Betriebsorganisation, bei der alle Mitarbeiter dem Ziel der Verbesserung des . . . Weiterlesen
'Wirkungsgrad' ■■■■
. . . Weiterlesen