Absetzbare Stoffe sind Feststoffe, die sich in einer Wasserprobe in einer bestimmten Zeit am Boden des Absetzbeckens absetzen.

Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "absetzbare Stoffe" auf Stoffe oder Materialien, die sich aufgrund ihrer Eigenschaften von Wasser trennen und in fester oder flüssiger Form abgesetzt werden können. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Entfernung von Schadstoffen aus Abwasser oder bei der Reinigung von Gewässern und Böden.

Beispiele für absetzbare Stoffe sind Sand, Schlamm, Kalk, Flockungsmittel und andere Chemikalien, die bei der Entfernung von Schadstoffen aus Abwasser oder der Reinigung von Gewässern und Böden verwendet werden. Diese Stoffe werden oft in speziellen Behältern oder Becken zugegeben, wo sie sich mit den Schadstoffen verbinden und zu größeren, absetzbaren Partikeln aggregieren, die dann abgeschieden werden können.

Eine ähnliche Technologie ist die Sedimentation, bei der das Absetzen von Partikeln in einer Flüssigkeit genutzt wird, um Schadstoffe zu entfernen. Dies wird häufig in der Trinkwasseraufbereitung und in Kläranlagen eingesetzt.

Eine weitere verwandte Technologie ist die Filtration, bei der eine Barriere verwendet wird, um Partikel oder Schadstoffe aus einer Flüssigkeit zu entfernen. Hierbei kommen verschiedene Filtermaterialien zum Einsatz, z.B. Aktivkohle, Sand oder Keramik, um unerwünschte Stoffe zu entfernen.

Insgesamt dienen diese Technologien dazu, die Belastung der Umwelt durch Schadstoffe zu reduzieren und somit zur Verbesserung der Wasser- und Bodenqualität beizutragen.



Weitere Definition:
Feststoffe, die sich in einer Wasserprobe in einer bestimmten Zeit am Boden absetzen.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Lamellenklärer ■■■■■■■■■■
Der Lamellenklärer ist ein wichtiger Bestandteil der Abwasserreinigung. Seine Aufgabe ist die Trennung . . . Weiterlesen
Kläranlage ■■■■■■■■
Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt ferner die Unterscheidung . . . Weiterlesen
Feststoffgehalt ■■■■■■■■
Der Feststoffgehalt ist der Gehalt des Wassers bzw. Abwasserschlammes an Feststoffen; - - Der Feststoffgehalt . . . Weiterlesen
Abwasser ■■■■■■■
Um die Gewässer zu schützen, müssen die Schadstoffe durch Behandlung des Abwassers und andere Maßnahmen . . . Weiterlesen
Abwasserbehandlung ■■■■■■■
Unter Abwasserbehandlung versteht man alle Techniken, die das Ziel der schadlosen Ableitung, Reinigung, . . . Weiterlesen
Klärschlamm ■■■■■■■
Klärschlamm ist eine Bezeichnung für den ausgefaulten bzw. auf sonstige Weise stabilisierten Schlamm . . . Weiterlesen
Absorbens ■■■■■■■
Das Absorbens ist die bei der Absorption benutzte Waschflüssigkeit. - Im Umweltkontext bezeichnet Absorbens . . . Weiterlesen
Industrieabwasser ■■■■■■■
Industrieabwasser ist Abwasser mit überwiegend abbaubaren organischen Inhaltsstoffen (zB. aus den zahlreichen . . . Weiterlesen
Biologische Abwasserreinigung ■■■■■■■
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen
Dritte Reinigungsstufe ■■■■■■
Die Dritte Reinigungsstufe in Kläranlagen enthält eine weitergehende Abwasserbehandlung chemischer . . . Weiterlesen