Im Umweltkontext bezieht sich der Brennwert auf die Energiemenge, die bei der Verbrennung von Brennstoffen freigesetzt wird. Er ist eine wichtige Kennzahl, um die Energieeffizienz von Brennstoffen zu bewerten und den CO2-Ausstoß bei der Verbrennung zu berechnen.
Beispiele für Brennstoffe und ihre Brennwerte (in Megajoule pro Kilogramm):
Ähnliche Begriffe im Umweltkontext sind:
- Heizwert: Der Heizwert ist ähnlich wie der Brennwert ein Maß für die Energiemenge, die bei der Verbrennung von Brennstoffen freigesetzt wird. Er berücksichtigt jedoch nicht die Energie, die zur Verdampfung des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfes benötigt wird.
- CO2-Fußabdruck: Der CO2-Fußabdruck gibt an, wie viel CO2 bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produkts oder einer Dienstleistung entsteht. Dabei wird auch die CO2-Bilanz der verwendeten Brennstoffe berücksichtigt.
- Energieeffizienz: Die Energieeffizienz beschreibt das Verhältnis zwischen der erzeugten Nutzenergie und der eingesetzten Primärenergie. Sie gibt an, wie effektiv ein Energiesystem genutzt wird und wie viel Energieverlust dabei entsteht.