Brennwert und Heizwert beziehen sich auf die Wärmemenge, die bei der Verbrennung von Erdgas, Heizöl oder Kohle frei wird. Bei diesem Vorgang bildet sich zusammen mit den Abgasen stets auch Wasserdampf. Der Brennwert gibt an, wieviel Wärme bei vollständiger Verbrennung entsteht, einschließlich der Wärmemenge, die in den Abgasen gebunden ist. Der Heizwert dagegen berücksichtigt diese "versteckte" Wärme nicht. Er ist deshalb immer niedriger als der Brennwert. Bei Erdgas beträgt der Unterschied zwischen Brenn- und Heizwert elf Prozent.

Im Umweltkontext bezieht sich der Brennwert auf die Energiemenge, die bei der Verbrennung von Brennstoffen freigesetzt wird. Er ist eine wichtige Kennzahl, um die Energieeffizienz von Brennstoffen zu bewerten und den CO2-Ausstoß bei der Verbrennung zu berechnen.

Beispiele für Brennstoffe und ihre Brennwerte (in Megajoule pro Kilogramm):

  • Kohle: 24 - 30
  • Erdgas: 50 - 55
  • Heizöl: 42 - 45
  • Holz: 14 - 19
  • Pellets: 16 - 19

Ähnliche Begriffe im Umweltkontext sind:

  • Heizwert: Der Heizwert ist ähnlich wie der Brennwert ein Maß für die Energiemenge, die bei der Verbrennung von Brennstoffen freigesetzt wird. Er berücksichtigt jedoch nicht die Energie, die zur Verdampfung des bei der Verbrennung entstehenden Wasserdampfes benötigt wird.
  • CO2-Fußabdruck: Der CO2-Fußabdruck gibt an, wie viel CO2 bei der Herstellung, Nutzung und Entsorgung eines Produkts oder einer Dienstleistung entsteht. Dabei wird auch die CO2-Bilanz der verwendeten Brennstoffe berücksichtigt.
  • Energieeffizienz: Die Energieeffizienz beschreibt das Verhältnis zwischen der erzeugten Nutzenergie und der eingesetzten Primärenergie. Sie gibt an, wie effektiv ein Energiesystem genutzt wird und wie viel Energieverlust dabei entsteht.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Brennholz auf architektur-lexikon.de■■■■■■■
Brennholz ist ein regenerierbarer Energieträger, der vorwiegend in Kaminen und Kaminöfen verwendet . . . Weiterlesen
Energie ■■■■■■■
Energie ist die Fähigkeit oder Möglichkeit eines Systems, Arbeit zu verrichten. Gemessen wird Energie . . . Weiterlesen
Energieversorgung ■■■■■■■
Mit Energieversorgung wird in Wirtschaft und Technik die Belieferung von Verbrauchern mit Nutzenergie . . . Weiterlesen
Klimaneutralität ■■■■■■■
Zur Klimaneutralität zählen wir alle klimaneutralen Aktivitäten. Eine Aktivität ist klimaneutral, . . . Weiterlesen
Brenner ■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich ein Brenner in der Regel auf eine Vorrichtung, die eingesetzt wird, um . . . Weiterlesen
Heizungstechnik ■■■■■■
Die Heiztechnik dient der Erzeugung von Wärme in geschlossenen Räumen. Die Heiztechnik umfasst die . . . Weiterlesen
Verbrennungsmotor ■■■■■■
Ein Verbrennungsmotor ist eine Maschine, die chemische Energie eines Kraftstoffs durch Verbrennung in . . . Weiterlesen
Brennmaterial ■■■■■■
Brennmaterial (Brennstoff) ist ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch Verbrennung . . . Weiterlesen
Produkt ■■■■■
Ein Produkt ist eine systematisch und wiederholbar erzeugte Ware oder Dienstleistung; Einmalig erzeugte . . . Weiterlesen
Energiequelle ■■■■■
Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler . . . Weiterlesen