Dieselkraftstoff wird aus den Kohlenwasserstoffen des Rohöls hergestellt, die im Bereich zwischen 200 °C und 360 °C sieden. Dieselkraftstoff gehört wie das leichte Heizöl zu den so genannten Mitteldestillaten. Die Qualitätsanforderungen für Dieselkraftstoff sind in der DIN EN 590 (früher: DIN 51 601) niedergelegt. Wie auch bei Ottokraftstoff (Benzinqualitäten) sind auf der Grundlage des Auto/Öl-Programms die Anforderungen an Dieselkraftstoff verschärft worden. So wurde der Schwefelgehalt mit Wirkung vom 2000-01 europaweit auf 350 ppm (ppm) limitiert. Laut EU-Richtlinie soll der Schwefelgehalt von Dieselkraftstoff ab 2005 nur noch 50 ppm (Bezeichnung: schwefelarm) betragen. Die Bundesregierung hat sich allerdings entschieden, Dieselkraftstoff mit höheren Schwefelgehalten bereits ab 2001-11-01 höher zu besteuern, um die Einführung schwefelarmer Kraftstoffe zu fördern. Ab 2003-01 soll die höhere Steuer für alle Kraftstoffe mit Gehalten über 10 ppm (Bezeichnung: schwefelfrei) gelten. Hauptverbrauchssektoren von Dieselkraftstoff sind der Straßenverkehr (rund 85 %, davon Lkw 2/3, Pkw 1/3), dessen Anteil insbesondere durch die wachsenden Diesel- Pkw- Zulassungen weiter steigt, die Landwirtschaft (rund 6 %) sowie Schifffahrt einschließlich Fischerei (rund 2 %). Der Rest entfällt auf den Schienenverkehr (Bahn) und auf den Betrieb von Baumaschinen und stationären Motoren.

Siehe auch:
"Dieselkraftstoff" findet sich im WZ2003 Code "23.20.0"
  Dieselkraftstoff

Buchliste: Dieselkraftstoff

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Gasöl ■■■■■■■■■■
"Gasöl ist die deutsche Fassung der englischen Bezeichnung "Gas oil", die auf einen früheren Verwendungszweck . . . Weiterlesen
Heizöl ■■■■■■■■■■
Heizöl aus Rohöl wird in zwei Sorten unterteilt: leichtes Heizöl (Heizöl EL) und schweres Heizöl . . . Weiterlesen
DIN-Normen für Mineralöl ■■■■■■■
Die DIN-Normen für Mineralöl dienen der Sicherung, Gewährleistung und Überprüfung der Qualität . . . Weiterlesen
Kraftstoffqualitätsverordnung ■■■■■■
- Kraftstoffqualitätsverordnung : Zum Verbraucherschutz hat die Bundesregierung eine Kennzeichnung der . . . Weiterlesen
Schwefelgehalt ■■■■■■
Der Schwefelgehalt beschreibt den Anteil Schwefel innerhalb eines Stoffes. Rohöle enthalten je nach . . . Weiterlesen
Mitteldestillat ■■■■■■
Gasöl (auch als straight-run, Mittelöl, Blauöl oder Grünöl bezeichnet) ist ein Vorprodukt von Mitteldestillaten . . . Weiterlesen
DIN 4757 ■■■■■
Die DIN 4757 ist eine Norm über die Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausführung von Sonnenheizungsanlagen . . . Weiterlesen
DIN EN ISO 14011 ■■■■■
DIN EN ISO 14011 ist die deutsche Bezeichnung für die internationale Norm ISO 14011 - Die DIN EN ISO . . . Weiterlesen
Biodiesel ■■■■■
Biodiesel ist ein Werbebegriff für Fettsäuremethylester, der in Deutschland vor allem aus Rapsöl durch . . . Weiterlesen
Mitteldestillate ■■■■■
Mitteldestillate sind Mineralölprodukte, die bei der Rohöldestillation im "mittleren" Siedebereich . . . Weiterlesen