Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Sorten von Abfall. Der möglichst sortenreine Abfall kann dann entweder als Sekundärrohstoff (Altstoffe, Aushubmaterialien und anderes) einer weiteren Verwertung oder einer sortengerechten Entsorgung (etwa als Restmüll, Bauschutt, Sondermüll/Problemstoffe) zugeführt werden.

Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff 'Abfalltrennung' auf die Trennung von Abfällen, die aus verschiedenen Materialien bestehen, um sie wiederverwerten oder recyceln zu können. Die Mischarbeit ist ein wichtiger Schritt bei der Abfallbehandlung, da sie es ermöglicht, wertvolle Materialien wie Metalle, Kunststoffe oder Papier aus Abfällen zu extrahieren, die sonst auf Deponien landen würden.

Hier sind einige Beispiele für Abfalltrennung:

Einige ähnliche Dinge im Umweltkontext sind:

Zusammenfassung

Die Abfalltrennung ist ein wichtiger Aspekt im Umweltschutz. Durch die richtige Trennung von Abfällen kann eine effiziente Wiederverwertung und Entsorgung gewährleistet werden. Dies trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen und Umweltbelastungen zu reduzieren. Eine sorgfältige Sortierung von Abfällen in verschiedene Kategorien wie Papier, Glas, Plastik und Bioabfälle ist daher essentiell für eine nachhaltige Abfallwirtschaft.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Abfalltrennung'

'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/49-lexikon-w/1080-wiederverwertung.html'>Wiederverwertung' ■■■■■■■■■■
Der Begriff Wiederverwertung wird sinngleich (synonym) mit Recycling verwendet. Demnach ist das also . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/39-lexikon-m/33470-muelltrennen.html'>Mülltrennen' ■■■■■■■■■■
Mülltrennen bezieht sich im Umweltkontext auf den Prozess, bei dem Abfälle in verschiedene Kategorien . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/44-lexikon-r/932-recycling.html'>Recycling' ■■■■■■■■■■
Englisch: Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/32-lexikon-f/2345-fraktion.html'>Fraktion' ■■■■■■■■■
Als Fraktion (Siedeschnitt) bezeichnet man die Produkte der Rohöldestillation, die innerhalb bestimmter . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/27-lexikon-a/34294-abfallrecycling.html'>Abfallrecycling' ■■■■■■■■■
Abfallrecycling ist der Prozess der Wiederverwertung von Abfallmaterialien, um sie in neue Produkte oder . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/34-lexikon-h/34963-haushaltsabfallentsorgung.html'>Haushaltsabfallentsorgung' ■■■■■■■■■
Haushaltsabfallentsorgung bezieht sich im Umweltkontext auf die Sammlung, Trennung, Verarbeitung und . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/39-lexikon-m/15359-material.html'>Material' ■■■■■■■■■
Zum Material gehört alles, was in ein bestimmtes Produkt eingeht. Hierzu gehören also Vorprodukte, . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/27-lexikon-a/6903-altmaterial.html'>Altmaterial' ■■■■■■■■
Altmaterial bezeichnet Materialien und Gegenstände, die nicht mehr ihrem ursprünglichen Zweck dienen . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/27-lexikon-a/33867-abfallreduzierung.html'>Abfallreduzierung' ■■■■■■■■
Der Begriff Abfallreduzierung bezieht sich auf Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Menge . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/27-lexikon-a/34415-abfallbehandlungsanlage.html'>Abfallbehandlungsanlage' ■■■■■■■■
Abfallbehandlungsanlage bezieht sich auf Einrichtungen, die dafür konzipiert sind, Abfall zu sammeln, . . . Weiterlesen