English: Pest control / Español: Control de plagas / Français: Lutte contre les ravageurs
Unter Schädlingsbekämpfung oder Schädlingskontrolle versteht man chemische, physikalische oder biologische Maßnahmen zur Bekämpfung von als Schädlingen angesehenen Pflanzen, Tieren und Mikroorganismen,, welche sowohl Flora und Fauna als auch den Menschen, seine Wohn-, Arbeits- und Lagerstätten befallen.

Im Umweltkontext bezieht sich Schädlingsbekämpfung auf Maßnahmen, die ergriffen werden, um unerwünschte Organismen zu kontrollieren oder zu eliminieren, die Pflanzen, Tiere oder Menschen beeinträchtigen können. Es gibt verschiedene Methoden der Schädlingsbekämpfung, die je nach Art des Schädlings und der Situation angewendet werden können. Hier sind einige Beispiele:

  • Biologische Schädlingsbekämpfung: Hierbei werden natürliche Feinde des Schädlings eingesetzt, um seine Population zu reduzieren. Beispielsweise können bestimmte Insekten zur Bekämpfung von Schadinsekten eingesetzt werden.

  • Chemische Schädlingsbekämpfung: Diese Methode umfasst den Einsatz von Pestiziden, um Schädlinge zu töten oder zu kontrollieren. Der Einsatz von Pestiziden kann jedoch negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, indem sie nicht nur das Zielinsekt, sondern auch nützliche Insekten, Tiere und den Menschen schädigen können.

  • Mechanische Schädlingsbekämpfung: Hierbei werden physische Methoden wie Fallen, Netze, Abdeckungen oder andere Barrieren eingesetzt, um Schädlinge zu kontrollieren oder zu fangen.

  • Kulturelle Schädlingsbekämpfung: Diese Methode bezieht sich auf die Änderung der Anbaupraktiken oder der Umweltbedingungen, um die Schädlingspopulation zu reduzieren. Zum Beispiel können bestimmte Pflanzen zusammen angebaut werden, um Schädlinge abzuschrecken.

Andere ähnliche Dinge im Umweltkontext könnten sein:

  • Unkrautbekämpfung: Maßnahmen zur Kontrolle von unerwünschtem Pflanzenwachstum in der Landwirtschaft oder in urbanen Gebieten.

  • Tiermanagement: Maßnahmen zur Kontrolle von wilden Tieren in der Nähe von menschlichen Siedlungen oder zur Erhaltung bedrohter Tierarten.

  • Abfallmanagement: Methoden zur Entsorgung, Wiederverwendung und Wiederverwertung von Abfällen, um Umweltverschmutzung und -schäden zu minimieren.

  • Bodenmanagement: Praktiken zur Erhaltung und Wiederherstellung der Bodenqualität, um die Bodenfruchtbarkeit und die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere zu verbessern.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Pestizid ■■■■■■■■■■
Als Pestizide werden alle chemischen Schädlingsbekämpfungsmittel bezeichnet. Am häufigsten werden . . . Weiterlesen
Stoffwechselgift ■■■■■■■■
Ein Stoffwechselgift im Umweltkontext ist eine chemische Substanz, die in der Lage ist, den normalen . . . Weiterlesen
Gentechnik ■■■■■■■■
Als Gentechnik bezeichnet man Methoden und Verfahren der Biotechnologie, die auf den Kenntnissen der . . . Weiterlesen
Toxin ■■■■■■■■
Ein Toxin (Gift) ist eine Substanz, die in der Natur oder in menschlichen Aktivitäten vorkommt und schädliche . . . Weiterlesen
Ländlicher Raum ■■■■■■■
Ländlicher Raum: Der Ländliche Raum ist der Raum außerhalb des Verdichteten Raumes. Ihm gehören überwiegend . . . Weiterlesen
Population ■■■■■■■
Eine Population ist eine natürliche Gruppe von Individuen einer Art mit der prinzipiellen Möglichkeit . . . Weiterlesen
Wassereigenschaft ■■■■■■■
Wassereigenschaften sind physikalische, chemische und biologische Eigenschaften, die alle Lebensvorgänge . . . Weiterlesen
Mischfruchtanbau ■■■■■■■
Unter Mischfruchtanbau versteht man den gleichzeitigen Anbau verschiedener Feldfrüchte (zB. Mais und . . . Weiterlesen
Transmission ■■■■■■■
Die Transmission beschreibt die Wegsamkeit für Schadstoffe, zB. von einer altlastverdächtigen Fläche . . . Weiterlesen
Lebensmittelbiotechnologie ■■■■■■
Unter Lebensmittelbiotechnologie (weiße Biotechnologie) versteht man unter anderem das Weiterverarbeiten . . . Weiterlesen