English: Environmental chemistry / Español: Química ambiental / Português: Química ambiental  / Français: Chimie environnementale  / Italiano: Chimica ambientale

Die Umweltchemie (engl. environmental chemistry), in ähnlicher Bedeutung auch ökologische Chemie genannt, ist ein interdisziplinärer naturwissenschaftlicher Forschungsbereich, der sich mit der Ausbreitung, Umwandlung und den Wirkungen chemischer Stoffe auf die belebte und unbelebte Umwelt beschäftigt. Hierbei werden sowohl Stoffe aus natürlichen Quellen untersucht, z. B. aus Vulkanen (Gase) und Organismen (Gifte) als auch solche aus anthropogenen Quellen, z. B. aus Verkehr, Industrieprozessen und Düngemitteleinsatz.

Umweltchemie befasst sich mit der Untersuchung und dem Verständnis der chemischen Prozesse in der Umwelt und deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme. Hier sind einige Beispiele für Anwendungen der Umweltchemie:

  • Untersuchung von Schadstoffen in der Luft, im Wasser und im Boden und deren Auswirkungen auf die Umwelt und den Menschen
  • Entwicklung von Methoden zur Sanierung von Umweltverschmutzungen, wie zum Beispiel die Reinigung von Boden und Wasser, um die Auswirkungen von Chemikalien und Schadstoffen zu minimieren
  • Identifizierung und Untersuchung von persistenten organischen Schadstoffen (POP), die Umweltgifte sind und in der Nahrungskette reichern
  • Untersuchung von Metallen und deren Verhalten in der Umwelt, einschließlich ihrer Wechselwirkungen mit organischen Stoffen und anderen Schadstoffen
  • Bewertung von Risiken und Auswirkungen auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit durch den Einsatz von Chemikalien und Schadstoffen in der Industrie und im täglichen Leben.
 



Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Toxin ■■■■■■■■■■
Ein Toxin (Gift) ist eine Substanz, die in der Natur oder in menschlichen Aktivitäten vorkommt und schädliche . . . Weiterlesen
Biochemie ■■■■■■■■■■
Die Biochemie befasst sich mit chemischen Abläufen, die in lebenden Organismen stattfinden. Dabei werden . . . Weiterlesen
Umwelthygiene ■■■■■■■■■■
Die Umweltgesundheit ist ein Begriff, der sich ursprünglich aus dem englischen Environmental Health . . . Weiterlesen
Forschung ■■■■■■■■■■
Forschung ist die Suche nach neuen Erkenntnissen "im Gegensatz zum zufälligen Entdecken" sowie deren . . . Weiterlesen
Mikrobiologie ■■■■■■■■■■
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie, die sich mit mikroskopisch kleinen Lebewesen beschäftigt, . . . Weiterlesen
Selbstreinigung ■■■■■■■■
Als Selbstreinigung der Gewässer wird der natürliche Abbau organischer Belastungen bezeichnet. Im Verlauf . . . Weiterlesen
Prüfen ■■■■■■■
Das Wort "Prüfen" im Umweltkontext bedeutet, den Zustand oder die Auswirkungen von Umweltfaktoren oder . . . Weiterlesen
Dienstleistung ■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Dienstleistung" auf die Funktionen, die Ökosysteme und die . . . Weiterlesen
Test ■■■■■■■
Ein Test ist ein Soll-Ist-Vergleich. Das Soll ist dabei die Vorgabe, die sich meist aus einer Norm, einem . . . Weiterlesen
Toxizität
Unter Toxizität verstehen wir die Giftigkeit von Stoffen oder Stoffgemischen. Die Lebewesen des Wassers . . . Weiterlesen