Die Werbung ist eine Form der überzeugenden Kommunikation, die direkt am Produkt ansetzt, um die Kaufentscheidungen der Konsumenten positiv zu beeinflussen. Sie ist von ihrer Natur her kurzfristig angelegt. Im Gegensatz dazu ist Public Relations langfristig und unternehmensbezogen.

Im Umweltkontext bezieht sich 'Werbung' auf die Förderung von umweltfreundlichen Produkten, Dienstleistungen und Verhaltensweisen, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Das Ziel von Umweltwerbung ist es, das Bewusstsein für Umweltprobleme zu schärfen und Verbraucher dazu zu ermutigen, umweltfreundlichere Entscheidungen zu treffen.

Hier sind einige Beispiele für umweltfreundliche Werbung:

  • Werbung für erneuerbare Energien: Werbung für Solar- oder Windenergie kann Verbraucher dazu ermutigen, auf erneuerbare Energien umzusteigen, um den Kohlenstoffausstoß zu reduzieren.

  • Werbung für umweltfreundliche Produkte: Werbung für Produkte, die aus recycelten Materialien hergestellt wurden oder biologisch abbaubar sind, kann Verbraucher dazu ermutigen, nachhaltigere Produkte zu kaufen.

  • Werbung für umweltfreundliche Verhaltensweisen: Werbung für umweltfreundliche Verhaltensweisen wie Recycling oder Energiesparen kann Verbraucher dazu ermutigen, umweltbewusster zu leben.

  • Werbung für umweltfreundliche Transportmittel: Werbung für Fahrräder oder öffentliche Verkehrsmittel kann Verbraucher dazu ermutigen, auf umweltfreundlichere Transportmittel umzusteigen.

Weitere ähnliche Konzepte zur Förderung von Umweltbewusstsein und nachhaltigem Konsum sind:

  • Umweltbildung: Die Umweltbildung zielt darauf ab, Menschen über Umweltprobleme und nachhaltige Lösungen zu informieren, um das Bewusstsein für Umweltfragen zu schärfen.

  • Nachhaltiges Marketing: Nachhaltiges Marketing bezieht sich auf die Vermarktung von Produkten und Dienstleistungen unter Berücksichtigung von Umwelt-, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten.

  • Umweltzertifizierungen: Umweltzertifizierungen wie das EU Ecolabel oder das Blaue Engel-Zertifikat helfen Verbrauchern dabei, umweltfreundlichere Produkte zu identifizieren.

  • Nachhaltigkeitskampagnen: Nachhaltigkeitskampagnen zielen darauf ab, Verbraucher dazu zu ermutigen, nachhaltige Verhaltensweisen und Entscheidungen zu treffen, um den Ressourcenverbrauch und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.



Siehe auch:
"Werbung" findet sich im UNSPSC Code "60105409"
Markenmarketing oder Werbung Unterrichtsmaterial

"Werbung" findet sich im NACE Code "74.4"
Werbung

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Design ■■■■■■■■■■
Design (dt.: "Gestaltung") bedeutet meist Entwurf oder Formgebung. Es ist ein Lehnwort aus dem Englischen, . . . Weiterlesen
Umweltkommunikation ■■■■■■■■
Umweltkommunikation ist ein Konzept, das sich auf die Verbreitung von Informationen und Wissen über . . . Weiterlesen
GPN ■■■■■■■■
Das GPN (Green Procurement Network) ist ein Netzwerk, dessen Ziel es ist, Unternehmen und Organisationen . . . Weiterlesen
Unternehmensführung ■■■■■■■■
Unternehmensführung bezeichnet in der Betriebswirtschaft zweierlei: zum einen den Personenkreis, der . . . Weiterlesen
Umwelt ■■■■■■■■
Unter Umwelt verstehen wir die Gesamtheit dessen, was die Lebewesen umgibt, was auf sie einwirkt und . . . Weiterlesen
Branchenverzeichnis ■■■■■■■■
"Branchenverzeichnis" im Umwelt Kontext bezieht sich auf eine Liste von Unternehmen oder Organisationen, . . . Weiterlesen
Nachhaltigkeit im Büro ■■■■■■■
Nachhaltigkeit im Büro im Umweltkontext bezieht sich auf Praktiken und Maßnahmen, die darauf abzielen, . . . Weiterlesen
Vermeidung ■■■■■■■
Vermeidung steht als Kurzwort für: Vermeidungsverhalten, Reaktion eines Individuums auf eine sich andeutende . . . Weiterlesen
Physik ■■■■■■■
Die Physik (lateinisch physica "Naturlehre") untersucht die grundlegenden Phänomene in der Natur. In . . . Weiterlesen
Energieberatung
Energieberatung ist eine Dienstleistung mit beratenden Informationen und Analysen zu den Themen Erzeugung, . . . Weiterlesen