Das Umwelt-Lexikon
Lexikon B
English: Burn time / Español: Tiempo de combustión / Português: Tempo de queima / Français: Durée de combustion / Italiano: Durata della combustione
Im Umweltkontext bezieht sich Brenndauer auf die Zeitdauer, die ein Material oder ein Brennstoff benötigt, um vollständig zu verbrennen. Diese Kennzahl ist relevant für die Bewertung der Effizienz und Umweltverträglichkeit von Brennstoffen und Verbrennungsprozessen. Eine längere Brenndauer kann auf eine effizientere Nutzung der Energie hinweisen, was die Emissionen pro erzeugter Energieeinheit reduziert und somit potenziell umweltfreundlicher ist.
Im Umweltkontext bezieht sich ein Brenner in der Regel auf eine Vorrichtung, die eingesetzt wird, um eine kontrollierte Verbrennung von Materialien zu erreichen.
Brennholz im Umweltkontext bezieht sich auf Holz, das als Brennstoff verwendet wird, insbesondere für die Beheizung von Gebäuden. Es handelt sich um Holz, das speziell für die Verbrennung zugeschnitten, getrocknet und gelagert wird. Brennholz ist eine erneuerbare Ressource, die in vielen Teilen der Welt als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen genutzt wird. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Reduzierung der CO2-Emissionen und der Förderung einer nachhaltigeren Energieversorgung.
Brennmaterial (Brennstoff) ist ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch Verbrennung in nutzbare Energie umwandeln lässt.
Brennstoffe werden nach verschiedenen Kriterien unterteilt, etwa nach ihrem Aggregatzustand in feste, flüssige und gasförmige Brennstoffe. Je nach Herkunft wird differenziert zwischen natürlichen, veredelten oder synthetischen Brennstoffen.
English: Fuel / Español: Combustible / Português: Combustível / Français: Carburant / Italiano: Carburante
Brennstoff ist ein flüssiges, festes oder gasförmiges Produkt zur Erzeugung von Wärme; im Mineralölbereich vor allem Heizöl EL und Heizöl S, aber auch Petrolkoks.