umweltdatenbank.de
Branchenverzeichnis, Lexikon und Forum für die Umwelt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Lexikon
  4. Lexikon B

0 • A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neu im Lexikon

  • Fachwissen
  • Ressourcenschonung
  • Integrierter Pflanzenschutz
  • Hautpflege
  • Grüne Infrastruktur
  • Bundesumweltminister
  • Volksentscheid
  • Recyclingprogramm
  • Verbund
  • Immunglobulin
  • Plissee
  • International Food Standard
  • 1 MW Siemens Zentral Wechselrichter
  • Ionengitter
  • Flammpunkt

Meistgelesen

1: RID
2: Wasser
3: Impressum
4: Nachhaltigkeit
5: Zigarette
6: Energieverbrauch
7: Hecke
8: Rauchen und Umwelt
9: Abwasser
10: Wildbiene
11: E-Zigarette
12: Tankstelle
13: Lamellenklärer
14: Vinyl
15: EAC-Code
16: Spülwasser
17: Pilz
18: Unternehmen im Klimawandel
19: Nachhaltigkeit im Wohnungsbau
20: Nachhaltiges Online-Marketing
(Ermittelt heute um 11:55)

Branchenverzeichnis (Änderungen)

  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • Pro:VISION Konstruktion, Gestaltung und Entwicklung von umweltgerechten Produkten
  • QUMsult GmbH & Co. KG
  • Kisters AG
  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • VDE
  • VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien
  • Reko Software GmbH
  • DIHT
  • Steinwald Datentechnik GmbH

Wer ist online?

Aktuell sind 147 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

  • Benutzer 1543
  • Beiträge 20187

Das Umwelt-Lexikon

Lexikon B

Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ Beispielartikel: 'Bio-Briks', 'Bestandteil', 'Becken'

Bodenfauna

English: Soil fauna / Español: Fauna del suelo / Português: Fauna do solo / Français: Faune du sol / Italiano: Fauna del suolo

Bodenfauna bezeichnet die Gesamtheit der tierischen Organismen, die im Boden leben. Diese Organismen spielen eine wesentliche Rolle im Ökosystem, da sie zur Bodenbildung, Nährstoffkreisläufen und der Zersetzung von organischem Material beitragen. Bodenfauna umfasst verschiedene Gruppen von Lebewesen, darunter Mikrofauna (z.B. Protozoen), Mesofauna (z.B. Nematoden) und Makrofauna (z.B. Regenwürmer, Insekten).

Weiterlesen …

Bodenfeuchte

Im Umweltkontext bezieht sich Bodenfeuchte auf den Wassergehalt im Boden, der für das Wachstum von Pflanzen, die Regulation des Wasser- und Energieaustauschs zwischen der Bodenoberfläche und der Atmosphäre sowie für hydrologische und biogeochemische Kreisläufe von entscheidender Bedeutung ist. Bodenfeuchte spielt eine zentrale Rolle im Wasserkreislauf der Erde und beeinflusst wesentlich das Klima, die landwirtschaftliche Produktivität und die Biodiversität. Sie ist ein Schlüsselindikator für die Verfügbarkeit von Wasser in Ökosystemen und für die Vorhersage von Dürren und Überschwemmungen.

Weiterlesen …

Bodenfläche

Deutsch: Bodenfläche / English: Land Area / Español: Superficie Terrestre / Português: Área Terrestre / Français: Surface du Sol / Italiano: Superficie del Terreno

Im Umweltkontext bezieht sich Bodenfläche auf die Gesamtoberfläche des Landes, die für verschiedene Zwecke genutzt werden kann, einschließlich Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Urbanisierung, Naturschutzgebiete und mehr. Die Art und Weise, wie Bodenflächen genutzt werden, hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Umwelt, einschließlich der Biodiversität, der Bodenqualität, der Verfügbarkeit von Süßwasserressourcen und des Klimawandels.

Weiterlesen …

Bodenfunktion

Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Bodenfunktion" auf die verschiedenen ökologischen, ökonomischen und sozialen Funktionen, die Böden in einem bestimmten Gebiet erfüllen. Die Bedeutung von Bodenfunktionen hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen, da die Böden eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Nahrungsmitteln, der Aufrechterhaltung der biologischen Vielfalt, der Regulierung des Klimas und des Wassers sowie der Unterstützung von Infrastruktur und menschlichen Aktivitäten spielen.

Weiterlesen …

Bodenfunktionen

Die Boden­funktionen sind als Bestandteil des Naturhaushalts insbesondere mit seinen Wasser- und Nährstoff­kreisläufen, als Abbau-, Ausgleichs- und Aufbaumedium für stoffliche Einwirkungen aufgrund der Filter-, Puffer- und Stoff­umwandlungs­eigenschaften, insbesondere auch zum Schutz des Grundwassers ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Umwelt.

Weiterlesen …

Bodengesundheit

English: Soil Health / Español: Salud del suelo / Português: Saúde do solo / Français: Santé des sols / Italiano: Salute del suolo

Bodengesundheit beschreibt im Umwelt-Kontext den Zustand eines Bodens, der seine natürlichen Funktionen und Leistungen für das Ökosystem und die Landwirtschaft optimal erfüllen kann. Ein gesunder Boden hat eine gute Struktur, ist reich an Nährstoffen und Mikroorganismen und unterstützt den Wasserkreislauf sowie das Pflanzenwachstum. Er ist auch in der Lage, Schadstoffe abzubauen und CO₂ zu Speichern, was zur Klimaregulierung beiträgt.

Weiterlesen …

Bodenkarte

Die Bodenkarte gibt Aufschluss über Entstehung und Aufbau von Böden, seine ökologischen Funktionen und seine Verbreitung.

Weiterlesen …

Bodenkontamination

English: Soil Contamination / Español: Contaminación del Suelo / Português: Contaminação do Solo / Français: Contamination du Sol / Italiano: Contaminazione del Suolo

Bodenkontamination bezeichnet die Verunreinigung des Bodens durch schädliche Substanzen, die das natürliche Gleichgewicht und die Qualität des Bodens beeinträchtigen. Diese Substanzen können chemischer, biologischer oder physikalischer Natur sein und stammen häufig aus menschlichen Aktivitäten wie Industrie, Landwirtschaft oder unsachgemäßer Abfallentsorgung.

Weiterlesen …

Seite 34 von 45

  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38

Umweltdatenbank

  • Start
  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Umwelt (spezielle Bereiche)
  • Organisationen
  • Lexikon
    • Hilfe
    • Redirects
  • Kleinanzeigen
  • Texte/Medien
  • Forum
  • FAQ
  • Demo
  • An-/Abmeldung
  • Impressum
  • Datenschutz

An-/Abmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren