Unter Elektronikschrott oder Elektroschrott versteht man Elektro- und Elektronik­geräte oder deren Bauteile, die nicht mehr verwendet werden, da sie entweder ihre vorgesehene Aufgabe nicht mehr erfüllen oder durch bessere Geräte ersetzt wurden.

Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Elektroschrott" auf elektronische Geräte und Komponenten, die nicht mehr genutzt werden oder nicht mehr funktionieren. Elektroschrott, auch als E-Schrott oder Waste Electrical and Electronic Equipment (WEEE) bezeichnet, umfasst eine Vielzahl von elektronischen Produkten, die im Laufe der Zeit veraltet, defekt oder nicht mehr benötigt werden. Diese Geräte können eine Vielzahl von Komponenten enthalten, die sowohl wertvolle Materialien als auch umweltgefährdende Substanzen enthalten können. Hier sind einige Beispiele für Elektroschrott:

1. Haushaltsgeräte: Dies umfasst Geräte wie Kühlschränke, Waschmaschinen, Staubsauger, Mikrowellen, Fernseher, Computer, Drucker und andere elektronische Geräte, die in Haushalten verwendet werden.

2. Unterhaltungselektronik: Hierzu gehören Geräte wie Smartphones, Tablets, Digitalkameras, MP3-Player, Spielkonsolen und andere elektronische Geräte, die zur Unterhaltung genutzt werden.

3. Elektronische Spielzeuge: Elektronische Spielzeuge wie ferngesteuerte Autos, elektronische Puppen oder Lernspielzeuge können ebenfalls als Elektroschrott enden, wenn sie nicht mehr genutzt werden oder nicht mehr funktionieren.

4. Büro- und Kommunikationstechnologie: Hierzu gehören Computer, Laptops, Telefone, Kopierer, Scanner, Faxgeräte und andere elektronische Geräte, die in Büros und Unternehmen verwendet werden.

5. Medizinische Geräte: Elektronische medizinische Geräte wie Messgeräte, Herzschrittmacher, Blutdruckmessgeräte, medizinische Bildgebungssysteme und andere medizinische Instrumente können ebenfalls zu Elektroschrott werden.

Ähnliche Dinge im Umweltkontext, die mit Elektroschrott zusammenhängen, können sein:

1. Elektronische Komponenten: Neben den kompletten elektronischen Geräten können auch einzelne Komponenten wie Platinen, Chips, Transistoren und Kabel zu Elektroschrott werden.

2. Batterien und Akkus: Batterien und Akkus, die in elektronischen Geräten enthalten sind, können ebenfalls als Elektroschrott betrachtet werden. Es ist wichtig, sie ordnungsgemäß zu entsorgen, da sie schädliche Chemikalien enthalten können.

3. Elektronische Schaltungen: Elektronische Schaltungen, Leiterplatten und andere elektronische Bauteile können als Elektroschrott betrachtet werden, wenn sie nicht mehr funktionieren oder recycelt werden müssen.

4. Elektronische Abfallwirtschaft: Die ordnungsgemäße Entsorgung und das Recycling von Elektroschrott sind von großer Bedeutung, um Umweltauswirkungen zu minimieren und wertvolle Ressourcen zurückzugewinnen. Die elektronische Abfallwirtschaft beinhaltet die Sammlung, das Recycling und die Wiederverwertung von Elektroschrott, um den Schutz der Umwelt und die nachhaltige Nutzung von Rohstoffen zu fördern.

5. Elektronische Entsorgungsgesetze und -vorschriften: Viele Länder haben spezifische Gesetze und Vorschriften zur Entsorgung von Elektroschrott eingeführt, um sicherzustellen, dass elektronische Geräte ordnungsgemäß behandelt und recycelt werden. Diese Gesetze zielen darauf ab, die Rückgewinnung wertvoller Materialien zu fördern und die negativen Auswirkungen von Elektroschrott auf die Umwelt zu reduzieren.

Elektroschrott stellt eine Herausforderung für die Umwelt dar, da er wertvolle Ressourcen enthält, aber auch umweltgefährdende Substanzen freisetzen kann, wenn er nicht ordnungsgemäß behandelt wird. Durch das Recycling und die Wiederverwertung von Elektroschrott können wertvolle Materialien wie Metalle, Kunststoffe und Edelmetalle zurückgewonnen werden, während gleichzeitig Umweltverschmutzung und Ressourcenverschwendung minimiert werden.

--


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Haltbarkeit ■■■■■■■■■■
Haltbarkeit steht für die Haltbarkeitsdauer von Lebensmitteln (Mindesthaltbarkeitsdatum), die Haltbarkeitsdauer . . . Weiterlesen
EU-Richtlinie 2002/96/EG ■■■■■■■■■■
Die EU-Richtlinie 2002/96/EG beschreibt die Behandlung von "Elektro- und Elektronik-Altgeräten " (Waste . . . Weiterlesen
Elektronik ■■■■■■■
Unter Elektronik (Lehre von der Steuerung von Elektronen) werden alle Vorgänge in Steuer-, Regel- und . . . Weiterlesen
Grobmüll ■■■■■■■
Unter Grobmüll versteht man Müll mit Partikelgrößen zwischen 40 und 120 mm (4 - 12 cm); - Grobmüll . . . Weiterlesen
Ware ■■■■■■■
Ware ist der ganzheitliche Begriff für die Mittel zur Bedürfnisbefriedigung (biologisch-ökologische . . . Weiterlesen
Reparatur ■■■■■■
Unter Reparatur (von lateinisch reparare "wiederherstellen") bzw. Instandsetzung wird der Vorgang verstanden, . . . Weiterlesen
Leistungsaufnahme ■■■■■■
Die Leistungsaufnahme (Stromverbrauch) ist der Energiebedarf eines Gerätes pro Zeiteinheit. Zur besseren . . . Weiterlesen
Abfalltrennung ■■■■■■
Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Sorten . . . Weiterlesen
Smartes Haushaltsgerät ■■■■■
Smartes Haushaltsgerät: Ein "smartes Haushaltsgerät" ist ein elektrisches Haushaltsgerät, das über . . . Weiterlesen
Elektronikschrott ■■■■■
Elektronikschrott ist die Sammelbezeichnung für als Abfall angefallene Elektrogeräte mit elektronischen . . . Weiterlesen