Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) ist seit 1996-10 in Kraft und strebt eine grundlegende Umgestaltung der gesamten Abfallwirtschaft an. Einbezogen wurde u.a. die Übernahme des EG-Abfallbegriffs. So unterscheidet das neue KrW-/AbfG nach Abfällen zur Verwertung und Abfällen zur Beseitigung (jene, die nicht verwertet werden). Nach der Gesetzesdefinition sind Abfälle "alle beweglichen Sachen, deren sich ihr Besitzer entledigt, entledigen will oder entledigen muss". Ein Gesetzesanhang erläutert, welche "beweglichen Sachen" unter diese Definition fallen. Zentral ist der Gedanke der sogenannten Produktverantwortung. Das bedeutet, dass Produkte soweit wie möglich so zu gestalten sind, dass sowohl bei ihrer Herstellung als auch bei ihrem Gebrauch das Entstehen von Abfällen vermindert wird und nach ihrem Gebrauch eine möglichst umweltverträgliche Entsorgung gewährleistet ist. Entscheidend ist ferner die Zielhierarchie des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz. Abfälle sind danach vorrangig zu vermeiden, insbesondere durch die Verminderung ihrer Menge und Schädlichkeit. Sie sind in zweiter Linie stofflich zu verwerten oder zur Gewinnung von Energie zu nutzen. Erst wenn all diese Möglichkeiten ausscheiden, sind die Abfälle umweltverträglich zu beseitigen. Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz wird außerdem von einem umfangreichen gesetzlichen Regelwerk begleitet. Darin wird u.a. die Überwachung der Entsorgungsfachbetriebe
Andere Definition:
Das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG) trat im 1996-10 in Kraft. Es begründet eine Umgestaltung der gesamten Abfallwirtschaft. Zentral ist der Gedanke der Produktverantwortung. Es unterscheidet Abfälle zur Verwertung und zur Beseitigung. Erst wenn nachgewiesen ist, dass Abfälle nicht verwertet werden können, ist die Beseitigung auf Deponien möglich.
Andere Schreibweisen: Kreislaufwirtschaftsgesetz
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.
Ähnliche Artikel | |
Abfall | ■■■■■■■■ |
Abfall ist die summarische Bezeichnung für Gegenstände, Stoffe, Rückstände oder Reste, deren sich . . . Weiterlesen | |
Abfallentsorgung | ■■■■■■■■ |
Die Abfallentsorgung umfasst gemäß Definition im Abfallgesetz die Abfallverwertung und das Ablagern . . . Weiterlesen | |
Entsorgung | ■■■■■■■■ |
- Neben der industriellen Entsorgung von Textilien, Abwässern , Produktionresten etc. unterliegen ausser . . . Weiterlesen | |
Recycling | ■■■■■■■ |
Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf . . . Weiterlesen | |
Kreislaufwirtschaftsgesetz | ■■■■■■■ |
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Es regelt . . . Weiterlesen | |
Rohstoffliches Recycling | ■■■■■■■ |
Rohstoffliches Recycling beschreibt die Verwertungswege für Kunststoffe, die diese in ihre Ausgangsbestandteile . . . Weiterlesen | |
Überwachungsbedürftige Abfälle | ■■■■■■■ |
- Überwachungsbedürftige Abfälle : Überwachungsbedürftige Abfälle werden gemäß Bestimmungsverordnung . . . Weiterlesen | |
Pflanzenabfall | ■■■■■■■ |
Pflanzenabfall bezeichnet organische Reststoffe, die bei der Verarbeitung und Nutzung von Pflanzen in . . . Weiterlesen | |
Materialstrom | ■■■■■■ |
Ein Materialstrom ist anthropogen (dh. vom Menschen verursacht) und umfasst alle vom Menschen aktiv verursachten . . . Weiterlesen | |
Abfalltrennung | |
Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Sorten . . . Weiterlesen |