Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Es regelt grundlegend den Umgang mit sowie die Sicherung der umweltverträglichen Bewirtschaftung von Abfällen und die damit gekoppelte Förderung der Kreislaufwirtschaft.

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist ein deutsches Gesetz, das die Vorschriften und Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft in Deutschland regelt. Ziel des Gesetzes ist es, die Abfallmenge zu reduzieren, die Ressourceneffizienz zu steigern und die Wiederverwendung und das Recycling von Abfällen zu fördern.

Einige Beispiele für Maßnahmen und Vorschriften, die durch das Kreislaufwirtschaftsgesetz umgesetzt werden:

  1. Abfallvermeidung: Das Gesetz schreibt vor, dass Abfall vermieden werden muss, wenn dies technisch und wirtschaftlich möglich ist. Hersteller sind verpflichtet, ihre Produkte so zu gestalten, dass sie langlebig, reparierbar und wiederverwendbar sind.

  2. Getrennte Sammlung: Das Gesetz verpflichtet Kommunen und Abfallentsorger zur getrennten Sammlung von verschiedenen Abfallarten, wie z.B. Glas, Papier, Metall und Bioabfall. Dadurch sollen wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen und recycelt werden.

  3. Abfallhierarchie: Das Gesetz legt eine Rangfolge für die Entsorgung von Abfällen fest, die besagt, dass die Vermeidung, die Wiederverwendung, das Recycling und die energetische Verwertung vor der Beseitigung stehen.

  4. Verpackungsverordnung: Die Verpackungsverordnung regelt die Verantwortung für die Entsorgung von Verpackungen und schreibt vor, dass Hersteller für die Sammlung, Verwertung und Entsorgung von Verpackungsabfällen verantwortlich sind.

  5. Kreislaufwirtschaftsförderung: Das Gesetz fördert die Kreislaufwirtschaft durch finanzielle Anreize für die Wiederverwendung und das Recycling von Abfällen sowie durch die Unterstützung von Forschung und Innovationen.

Das Kreislaufwirtschaftsgesetz ist ein wichtiges Instrument für den Umweltschutz und die Ressourcenschonung in Deutschland. Es soll dazu beitragen, die Abfallmengen zu reduzieren und die Wiederverwendung und das Recycling von Rohstoffen zu fördern.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Wertstoff ■■■■■■■■■■
Ein Wertstoff findet sich im Abfall und kann wiederverwertet werden. Dazu gehören auch die Verpackungen mit . . . Weiterlesen
Restmüll ■■■■■■■■■■
Unter dem Sammelbegriff Restmüll finden sich alle Produkte und Stoffe, die nicht einer getrennten Verwertung . . . Weiterlesen
Recycling ■■■■■■■■■■
Recycling bedeutet Gewinnung von Rohstoffen aus Abfällen, ihre Rückführung in den Wirtschaftskreislauf . . . Weiterlesen
Trennsystem ■■■■■■■■
Ein Trennsystem bezeichnet ein Abwasserkanalnetz, das im Trennverfahren betrieben wird. Dabei werden; . . . Weiterlesen
Rohstoffliches Recycling ■■■■■■■■
Rohstoffliches Recycling beschreibt die Verwertungswege für Kunststoffe, die diese in ihre Ausgangsbestandteile . . . Weiterlesen
Weiterverwertung ■■■■■■■■
Unter Weiterverwertung versteht man den Einsatz von Stoffen und Produkten in noch nicht durchlaufene . . . Weiterlesen
Abfalltrennung ■■■■■■■■
Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Sorten . . . Weiterlesen
Herstellung ■■■■■■■■
Herstellung bezieht sich auf den Prozess der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen. Dieser Prozess . . . Weiterlesen
Verfügung ■■■■■■■■
Die Verfügung (im Umweltbereich) ist eine auf einem Gesetz basierende Anordnung durch eine Behörde. . . . Weiterlesen
Wiederverwertung
Der Begriff Wiederverwertung wird sinngleich (synonym) mit Recycling verwendet. Demnach ist das also . . . Weiterlesen