
Natriumhypochlorit kann zur Bildung von chlorierten Kohlenwasserstoffen beitragen und somit das Abwasser in besonderer Weise belasten.
Saure Sanitärreiniger enthalten Säuren oder säureabspaltende Substanzen wie Phosphorsäure, Salzsäure, Ameisensäure. Sie sind besonders geeignet zur Beseitigung von Kalkrückständen, Urinstein, verkrustetem Schmutz und verwendbar für alle säurebeständigen Materialien wie Fliesen. Kacheln, Glas, Porzellan. Wegen der ätzenden Wirkung sollte man besondere Vorsicht beim Umgang mit sauren Sanitärreiniger walten hassen.
.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Sanitärreiniger' | |
'PH-Wert' | ■■■■■ |
PH-Wert: Der pH-Wert ist ein Maß für die Wasserstoffionenkonzentration und damit für die Säurekonzentration . . . Weiterlesen | |
'Abwassermanagement' | ■■■■■ |
Abwassermanagement bezeichnet die systematische Erfassung, Behandlung und Entsorgung von Abwässern, . . . Weiterlesen | |
'Abwasser' | ■■■■ |
Um die Gewässer zu schützen, müssen die Schadstoffe durch Behandlung des Abwassers und andere Maßnahmen . . . Weiterlesen | |
'WGK' | ■■■■ |
Die Wassergefährdungsklasse (Abk. WGK) ist ein Begriff aus dem deutschen Wasserrecht. Vereinfacht bezeichnet . . . Weiterlesen | |
'Neutralisation' | ■■■■ |
Die Neutralisation ist eine Reaktion von Säure und Lauge unter Bildung von Salz und Wasser. . . . Weiterlesen | |
'Säure' | ■■■■ |
Eine Säure ist eine chemische Verbindung, die in wässrigen Lösungen positive Wasserstoffionen abgibt. . . . Weiterlesen | |
'Rauchgas-Entschwefelung' | ■■■■ |
Die Rauchgas-Entschwefelung ist ein Absorptionsverfahren. Ihr kommt bei der Auswahl eines geeigneten . . . Weiterlesen | |
'Borsäure' | ■■■■ |
Borsäure, eine schwache Säure, die aus Bor und Wasser besteht, ist im Umweltkontext vor allem wegen . . . Weiterlesen | |
'BSB5' | ■■■■ |
BSB5 (biologischer Sauerstoffbedarf) Es wird gemessen, wieviel Sauerstoff die im Abwasser vorhandenen . . . Weiterlesen | |
'Industrieabwasser' | ■■■■ |
Industrieabwasser ist Abwasser mit überwiegend abbaubaren organischen Inhaltsstoffen (zB. aus den zahlreichen . . . Weiterlesen |