Produkte mit je nach Anwendungszweck unterschiedlicher chemischer Zusammensetzung. Im wesentlichen sind Sanitärreiniger auf Chlorbasis (alkalisch) und saure Sanitärreiniger zu unterscheiden.
Sanitärreiniger auf Chlorbasis enthalten meistens Natriumhypochlorit sowie alkalische Verbindungen. z. B. Natriumhydroxid und Phosphate. Sie haben eine gut reinigende und auch stark desinfizierende Wirkung, die aber nur in einem recht engen pH-Bereich (pH-Wert 8 - 10) optimal ist. Unter fahrlässig herbeigeführten Umständen (z. B. Vermischung mit sauren WC-Reinigern) können gesundheits­­gefährdende Gase (Chlor) entstehen. Zudem ist die desinfizierende Wirkung natriumhypo­chloridhaltiger Sanitärreiniger im Haushalt unter normalen Umständen nicht notwendig. Aus diesen Gründen ist der Einsatz solcher Produkte im Haushalt genau auf seine Notwendigkeit hin zu überprüfen. Diese Sanitärreiniger werden ansonsten im industriellen und gewerblichen Bereich, z. B. Desinfektion und/oder Schimmel- und Pilzentfernung in Lebensmittel­betrieben, Krankenhäusern, angewendet.
Natriumhypochlorit kann zur Bildung von chlorierten Kohlenwasserstoffen beitragen und somit das Abwasser in besonderer Weise belasten.
Saure Sanitärreiniger enthalten Säuren oder säureabspaltende Substanzen wie Phosphorsäure, Salzsäure, Ameisensäure. Sie sind besonders geeignet zur Beseitigung von Kalkrückständen, Urinstein, verkrustetem Schmutz und verwendbar für alle säurebeständigen Materialien wie Fliesen. Kacheln, Glas, Porzellan. Wegen der ätzenden Wirkung sollte man besondere Vorsicht beim Umgang mit sauren Sanitärreiniger walten hassen.

Buchliste: Sanitärreiniger.

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Biofilter ■■■■■■
Als Biofilter bezeichnet man Abgasreinigungsverfahren, bei denen Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) . . . Weiterlesen
Alternative Reinigungsmittel ■■■■■
Alternative Reinigungsmittel versuchen die Umwelt zu erhalten und setzen dabei auf Nachhaltigkeit; - . . . Weiterlesen
Bestandteil ■■■■■
Der Begriff Bestandteil ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Sachenrecht (im BGB); Eine Sache . . . Weiterlesen
Ozon ■■■■■
Ozon (chemisches Zeichen O3) ist ein Sauerstoffmolekül und besteht aus drei Sauerstoffatomen. Noch in . . . Weiterlesen
Farbstoff ■■■■■
Als Farbstoff werden chemische Verbindungen bezeichnet, die die Eigenschaft haben, andere Materialien . . . Weiterlesen
Schulung ■■■■
Eine Schulung bzw. ein Lehrgang (Eindeutschung des lat. cursus) ist eine Lehrveranstaltung, in der sich . . . Weiterlesen
NACE ■■■■
NACE listet und kodiert wirtschaftliche Aktivitäten und macht diese damit länderübergreifend vergleichbar; . . . Weiterlesen
Klimaschutz beim Hausbau ■■■■
Unter dem Klimaschutz beim Hausbau versteht man alle Maßnahmen und Produkte, die beim Hausbau geeignet . . . Weiterlesen
Kreislaufwirtschaftsgesetz ■■■■
Das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) ist das zentrale Bundesgesetz des deutschen Abfallrechts. Es regelt . . . Weiterlesen
Tetrachlordibenzodioxin ■■■■
Tetrachlordibenzodioxin (TCDD) ist die giftigste Substanz aus der Gruppe der 75 möglichen chlorierten . . . Weiterlesen