English: Hydropower / Español: Ingeniería hidráulica  / Português: Engenharia hidráulica  / Français: Hydraulicien / Italiano: Ingegneria idraulica 

Als Wasserbau werden Maßnahmen, technische Eingriffe und Bauten im Bereich des Grundwassers, der Oberflächengewässer und der Meeresküsten bezeichnet. Heute weniger gebräuchlich ist die Bezeichnung Hydrotechnik für dieses Fachgebiet.

Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Wasserbau" auf alle Maßnahmen und Technologien, die eingesetzt werden, um das Verhalten von Gewässern (Flüsse, Seen, Küstengewässer, etc.) zu beeinflussen oder zu kontrollieren. Diese Maßnahmen können zum Schutz von Menschen und Eigentum vor Hochwasser, zur Erhaltung von Ökosystemen, zur Verbesserung der Wasserversorgung oder zur Energieerzeugung eingesetzt werden. Hier sind einige Beispiele für den Einsatz von Wasserbautechnologien im Umweltkontext:

  1. Dämme und Deiche: Dämme und Deiche werden gebaut, um Überschwemmungen zu verhindern und den Fluss von Flüssen und Bächen zu kontrollieren. Ein Beispiel hierfür ist der Niedrigwasserentlastungsstollen am Talsperre Hohenwarte, der den Wasserstand im Fluss Saale reguliert.

  2. Kanäle und Wasserstraßen: Kanäle und Wasserstraßen werden genutzt, um den Transport von Gütern auf dem Wasserweg zu erleichtern und dabei auch die Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren. Ein Beispiel hierfür ist der Ausbau der Elbe als Flussstraße.

  3. Küstenschutz: Küstenschutzmaßnahmen dienen dazu, Erosion und Sturmfluten zu verhindern. Beispiele hierfür sind der Bau von Wellenbrechern, die Küstendünen stabilisieren oder die Sandaufspülung an Stränden.

  4. Wasserkraftwerke: Wasserkraftwerke nutzen die Strömung von Flüssen und Bächen, um saubere Energie zu erzeugen. Ein Beispiel hierfür ist das Kraftwerk an der Oker-Talsperre in Niedersachsen.

  5. Regenwasserbewirtschaftung: Regenwasserbewirtschaftung umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Menge und Qualität des Regenwassers zu kontrollieren und zu regulieren. Beispiele hierfür sind Regenwasserzisternen und Gründächer.

  6. Ökologische Flussrestaurierung: Ökologische Flussrestaurierung dient dazu, Flüsse und Bäche zu renaturieren und ihre ökologische Funktion wiederherzustellen. Beispiele hierfür sind der Rückbau von Wehren oder die Schaffung von Flussauen.

  7. Wasseraufbereitung: Wasseraufbereitung umfasst alle Technologien und Verfahren, die zur Reinigung von Abwasser und Trinkwasser eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Kläranlagen und Umkehrosmoseanlagen.

Diese Beispiele verdeutlichen, dass Wasserbau ein wichtiges Instrument im Umweltschutz ist und dazu beitragen kann, die Auswirkungen von menschlichen Eingriffen in die Natur zu minimieren. Gleichzeitig ist es wichtig, die ökologischen Auswirkungen von Wasserbaumaßnahmen zu berücksichtigen und alternative Lösungen zu finden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Bauwesen ■■■■■■
Der Begriff Bauwesen bezeichnet übergreifend das Fachgebiet, das sich mit allen Aspekten des Bauens . . . Weiterlesen
Bodenfunktion ■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Bodenfunktion" auf die verschiedenen ökologischen, ökonomischen . . . Weiterlesen
Verein ■■■■■■
Der Verein (etymologisch: aus vereinen, eins werden und etwas zusammenbringen) bezeichnet eine freiwillige . . . Weiterlesen
Verfahren ■■■■■■
Ein Verfahren ist eine festgelegte Art und Weise, eine Tätigkeit auszuführen; - - (ISO 8402). Die . . . Weiterlesen
Vorsorge ■■■■■■
Vorsorge steht für Prävention, vorbeugende Maßnahmen, um Unerwünschtes zu verhindern und im Bereich . . . Weiterlesen
Leitung ■■■■■
Leitung bezeichnet die Tätigkeit oder Funktion der Führung eines Unternehmens oder einer Behörde, . . . Weiterlesen
Test ■■■■■
Ein Test ist ein Soll-Ist-Vergleich. Das Soll ist dabei die Vorgabe, die sich meist aus einer Norm, einem . . . Weiterlesen
Prüfen ■■■■■
Das Wort "Prüfen" im Umweltkontext bedeutet, den Zustand oder die Auswirkungen von Umweltfaktoren oder . . . Weiterlesen
Siedlung ■■■■■
Eine Siedlung, auch Ansiedlung, Ort oder Ortschaft, ist heute ein geographischer Ort, an dem Menschen . . . Weiterlesen
Kulturlandschaft ■■■■■
Kulturlandschaft bezeichnet die durch den Menschen geprägte Landschaft. Wichtige Faktoren für die Entstehung . . . Weiterlesen