Das Umwelt-Lexikon
Lexikon E
Die Erdkruste oder Erdrinde ist die äußerste, feste Schale der Erde. Die Kruste ist im Durchschnitt 35-40 Kilometer mächtig und im inneren Aufbau der Erde die dünnste Schale. Sie wird nach ihrer chemischen Zusammensetzung in die heute existierende ozeanische und kontinentale Kruste eingeteilt. Die Erdkruste hat in der Regel eine geringere Dichte als der Erdmantel (die mittlere Schale), daher liegt sie diesem auf. Die Kruste bildet zusammen mit dem äußersten Bereich des oberen Erdmantels (dem lithosphärischen Mantel) die Lithosphäre.
English: Earth's core / Español: Núcleo de la Tierra / Português: Núcleo da Terra / Français: Noyau de la Terre / Italiano: Nucleo terrestre
Erdmittelpunkt im Umweltkontext bezeichnet den theoretischen Mittelpunkt der Erde, der sich etwa 6.371 Kilometer unter der Erdoberfläche befindet. Der Begriff wird vor allem im Zusammenhang mit geophysikalischen und geologischen Prozessen verwendet, die eine Rolle für das Verständnis von Klima, Magnetfeldern und geodynamischen Prozessen spielen.
English: Earth's surface / Español: Superficie terrestre / Português: Superfície terrestre / Français: Surface terrestre / Italiano: Superficie terrestre
Die Oberfläche der Erde (Erdoberfläche) ist die Schicht zwischen der Erdkruste bzw. Gewässern und der Luft.Um Höhenmessungen möglich und vergleichbar zu machen wird die Erdoberfläche auf Höhe des mittleren Meeresspiegels definiert (=Normalnull). Daraus ergibt sich eine Gesamtfläche der Erdoberfläche von 510 Millionen km², wovon ca. 70 % von Meeren bedeckt sind.
English: Petroleum / Español: Petróleo / Português: Petróleo / Français: Pétrole / Italiano: Petrolio
Erdöl ist ein natürlich vorkommendes Gemisch aus Kohlenwasserstoffen verschiedenster Zusammensetzung (besonders Paraffine, Naphthene, Aromaten) mit unterschiedlichen Molekülgrößen, das unter Lagerstättenbedingungen flüssig ist.English: Petroleum Stockpiling Association / Español: Asociación de Almacenamiento de Petróleo / Português: Associação de Armazenamento de Petróleo / Français: Association de Stockage de Pétrole / Italiano: Associazione di Stoccaggio di Petrolio
Erdölbevorratungsverband (EBV) ist eine Organisation, die für die strategische Lagerung und Verwaltung von Erdölreserven verantwortlich ist. Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff auf die Maßnahmen und Strategien zur Sicherstellung der Energieversorgung und zur Minimierung der Umweltauswirkungen, die mit der Lagerung und Nutzung von Erdöl verbunden sind.
English: petroleum product / Español: producto de petróleo / Português: produto de petróleo / Français: produit pétrolier / Italiano: prodotto petrolifero
Erdölprodukt bezeichnet im Umweltkontext alle Produkte, die aus der Verarbeitung von Rohöl in Raffinerien gewonnen werden. Dazu gehören Kraftstoffe wie Benzin, Diesel und Kerosin, aber auch Schmierstoffe, Kunststoffe und Chemikalien. Erdölprodukte sind zentrale Bestandteile moderner Wirtschaftssysteme, haben jedoch erhebliche ökologische und klimatische Auswirkungen.
English: Petroleum Refining / Español: Refinación de Petróleo / Português: Refinação de Petróleo / Français: Raffinage du Pétrole / Italiano: Raffinazione del Petrolio
Erdölraffination ist der industrielle Prozess, bei dem aus Rohöl verschiedene raffinierte Produkte wie Benzin, Diesel, Heizöl und petrochemische Grundstoffe gewonnen werden. Dabei kommen physikalische und chemische Verfahren wie Destillation, Cracken und Reformieren zum Einsatz. Im Umweltkontext steht die Erdölraffination im Fokus wegen ihrer erheblichen Auswirkungen auf Luft, Wasser und Boden sowie des hohen Energieverbrauchs und CO₂-Ausstoßes.