Wasch- und Reinigungsmittel im Sinne des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes (WRMG) sind handelsübliche Erzeugnisse, die zur Reinigung bestimmt sind oder bestimmungsgemäß die Reinigung unterstützen und nach ihrem Gebrauch erfahrungsgemäß in Gewässer gelangen können. Als Wasch- und Reinigungsmittel gelten auch Erzeugnisse, die grenzflächenaktive Stoffe (Tenside) oder organische Lösemittel enthalten und vom Verbraucher aufgrund der Art und Weise des Produkt­dargebots unmittelbar zur Reinigung verwendet werden können. Keine Wasch- und Reinigungsmittel, die nach dem WRMG jedoch diesen gleichgestellt werden, sind solche Erzeugnisse, die bestimmungs­gemäß auf Oberflächen aufgebracht und bei einer einmaligen Reinigung mit Wasch- und Reinigungsmittel überwiegend abgelöst werden und erfahrungsgemäß danach in Gewässer gelangen können.
Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln gelangen mit dem kommunalen Abwasser in Gewässer, da ein hundert­prozentiger Rückhalt auch in modernsten drei- oder vierstufigen Kläranlagen nicht möglich ist. Die Haupteintragswege der Wasch- und Reinigungs­mittel­bestandteile in Abwässer sind jedoch direkte Abwasser­einleitungen (z. B. Straßen­entwässerung ohne Kläranlagen­anschluss, Direkteinleitung von Abwässern aus der Misch­kanalisation bei Überlastung durch starke Niederschläge) und unzureichende Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungs­mitteln regeln das Verordnungen (Tensid­verordnung, Phosphat­höchstmengen­verordnung).
In der Bundesrepublik Deutschland wurden 1991 (alle Bundesländer) verbraucht:
Universalwaschmittel 614.000 t
Spezialwaschmittel 112.000 t

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Waschmittel ■■■■■■■■■■
- Waschmittel : Pulverförmige oder flüssige Produkte zum Waschen von Textilien, in Europa heute meist . . . Weiterlesen
Biologische Abwasserreinigung ■■■■■■
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen
Abwasserreinigungsanlage ■■■■■■
Abwasserreinigungsanlage (ARA) ist ein in der Schweiz benutzter Begriff für --- Abwasseraufbereitungsanlage . . . Weiterlesen
Lamellenklärer ■■■■■■
Der Lamellenklärer ist ein wichtiger Bestandteil der Abwasserreinigung. Seine Aufgabe ist die Trennung . . . Weiterlesen
Eutrophierung ■■■■■■
Eutrophierung ist die Nährstoffanreicherung in einem Gewässer und damit verbundenes übermäßiges . . . Weiterlesen
Detergentien ■■■■■■
Im deutschen Sprachgebrauch versteht man unter Detergentien allgemein synthetische, organische, grenzflächenaktive . . . Weiterlesen
Fremdwasser ■■■■■
Fremdwasser ist das in die Kanalisation infolge Undichtigkeit des Rohrnetzes eindringende Grundwasser, . . . Weiterlesen
Ammonium ■■■■■
Ammonium ist eine anorganische Stickstoffverbindung, die ua. beim biologischen Abbau organischer Stickstoffverbindungen . . . Weiterlesen
Abwassersammler ■■■■■
Der Abwassersammler ist die Kanalisation oder zum Bestandteil der Kanalisation erklärter offener Wasserlauf, . . . Weiterlesen
Kläranlage ■■■■■
Kläranlagen sind technische oder biologische Anlagen zur Klärung von Abwasser. Es gibt ferner die Unterscheidung . . . Weiterlesen