Der Einwohnergleichwert (EGW) dient als Einheit zum Vergleich von gewerblichem oder industriellem Schmutzwasser mit häuslichem Schmutzwasser.
Der EGW kann auf den biologischen Sauerstoffbedarf, (1 EGW = 60 g BSB5/Ed) oder den Wasserverbrauch (1 EGW = 200 l/Ed) bezogen werden.
Bezieht man den Einwohnerwert (s. biochemischer Sauerstoffbedarf) auf die ermittelten BSB5-Werte der verschiedenen Arten org. Abwässer, die bei den verschiedenen Produktionen anfallen (z. B. Brauereien, chem. Industrie, Stärkefabriken, Zuckerfabriken, Zellstoff- und Papiererzeugung usw.), so erhält man den Einwohnergleichwert. Diese Zahl gibt an, wie viele Menschen eine tägliche Abwassermenge erzeugen würden, deren BSB5-Bedarf dem täglichen Anfall von Schmutzfracht in der gewerblichen Produktion entspricht.
1 EGW entspricht 60g O2
Bei Erzeugung oder Verarbeitung
von 1.000 l Bier fallen bis 60 EGW,.
bei 1.000 l Milch fallen bis 162 EGW,
bei 1.000 kg Wäschewaschen fallen bis 630 EGW
in Form von Abwässern an.
Andere Definition:
Englisch: population equivalence
Ein Wert (EGW), der sich aus dem Vergleich von gewerblichem Schmutzwasser mit häuslichem Schmutzwasser ergibt und der für die Planung einer Abwasseranlage von entscheidender Bedeutung ist
Buchliste: Einwohnergleichwert.