Das Umwelt-Lexikon
Lexikon H
English: Wooden Flooring / Español: Suelo de Madera / Português: Piso de Madeira / Français: Plancher en Bois / Italiano: Pavimento in Legno
Holzfußboden im Umweltkontext bezieht sich auf Bodenbeläge, die aus Holz hergestellt werden, einem natürlichen, erneuerbaren und bei nachhaltiger Bewirtschaftung umweltfreundlichen Material. Holzfußböden bieten nicht nur ästhetische und funktionale Vorteile, sondern können auch positive Auswirkungen auf die Umwelt haben, vorausgesetzt, das Holz stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Die Holzgewinnung im Umweltkontext bezieht sich auf den Prozess der Entnahme von Holz aus Wäldern oder Forstflächen. Dieser Prozess umfasst die Ernte von Bäumen und die Verarbeitung des Holzes zu verschiedenen Produkten wie Bauholz, Papier, Möbeln und Brennholz. Die Holzgewinnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Forstwirtschaft und spielt eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Holzressourcen für die menschliche Nutzung.
Deutsch: Holzhandel / English: Timber trade / Español: Comercio de madera / Português: Comércio de madeira / Français: Commerce du bois / Italiano: Commercio del legno
Holzhandel im Umweltkontext bezieht sich auf den Kauf und Verkauf von Holz und Holzprodukten unter Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die Umwelt, die Wälder und die damit verbundenen Ökosysteme. Dies umfasst Aspekte wie die Herkunft des Holzes, die Nachhaltigkeit der Waldwirtschaft, die Zertifizierung von Holzprodukten und die Einhaltung internationaler Abkommen und nationaler Gesetzgebungen zum Schutz der Wälder und zur Förderung einer nachhaltigen Nutzung der Waldressourcen.
English: Wood-fired power plant / Español: Planta de energía de biomasa de madera / Português: Central termoelétrica a biomassa de madeira / Français: Centrale électrique à biomasse de bois / Italiano: Centrale elettrica a biomassa di legno
Im Umwelt Kontext bezeichnet der Begriff Holzheizkraftwerk eine Anlage, die durch die Verbrennung von Holz oder holzbasierten Biomasseprodukten gleichzeitig Wärme und Strom erzeugt. Holzheizkraftwerke nutzen dabei meist die Prinzipien der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), um eine möglichst hohe Energieeffizienz zu erreichen.
Die Holzindustrie im Umweltkontext bezieht sich auf den Wirtschaftszweig, der mit der Verarbeitung von Holz und Holzprodukten verbunden ist. Dieser Sektor umfasst verschiedene Aktivitäten, darunter die Herstellung von Bauholz, Holzpapier, Möbeln, Holzwerkstoffen und anderen Produkten, die aus Holz gewonnen werden. Die Holzindustrie spielt eine entscheidende Rolle in der Nutzung und Verwertung von Holzressourcen und hat sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Auswirkungen.
Ein Holzkraftwerk ist eine Anlage, die Holz zur Stromerzeugung nutzt. Wird neben Strom gleichzeitig Wärme in Kraft-WärmeKopplung (KWK) erzeugt, spricht man von einem Holzheizkraftwerk.
Eine Holzpelletheizung ist eine automatisch befeuerte Zentralheizung mit bis zu 100 kW Leistung, die Ein- und Mehrfamilienhäuser sowie Gebäudekomplexe mit Wärme versorgt.