Halone sind FCKW, die neben Chlor und Fluor auch Bromatome im Molekülgerüst aufweisen. Halone zerstören die Ozonschicht (Ozonloch) stärker als FCKW, und zwar um den Faktor drei bis zehn. Sie waren als Löschmittel, z.B. in Feuerlöschern, weit verbreitet. Die Produktion wurde bereits Anfang der 90er Jahre in Deutschland eingestellt. Die Verwendung von Halonen ist seit 1992 verboten.

Halone sind eine Gruppe von halogenierten Kohlenwasserstoffverbindungen, die in der Vergangenheit als Feuerlöschmittel eingesetzt wurden. Diese Verbindungen sind jedoch potentiell schädlich für die Ozonschicht und wurden daher durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt. Hier sind einige Beispiele für Halone:

  1. Halon 1211: Halon 1211 wurde häufig in tragbaren Feuerlöschern verwendet, da es effektiv bei der Bekämpfung von Bränden ist. Es wurde jedoch aufgrund seiner schädlichen Wirkungen auf die Ozonschicht verboten.

  2. Halon 1301: Halon 1301 wurde häufig in Löschsystemen für Maschinenräume, Serverräume und andere technische Anlagen verwendet. Es wurde ebenfalls aufgrund seiner negativen Auswirkungen auf die Ozonschicht verboten.

  3. Halon 2402: Halon 2402 wurde als Feuerlöschmittel in der Luftfahrtindustrie eingesetzt, um Brände in Flugzeugen zu bekämpfen. Es wurde jedoch durch andere umweltfreundlichere Alternativen ersetzt.

Ähnliche Dinge im Umweltkontext sind:

  1. Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW): FCKW wurden früher als Kältemittel, Treibmittel und Lösungsmittel verwendet, bevor ihre schädlichen Auswirkungen auf die Ozonschicht entdeckt wurden. Sie wurden durch umweltfreundlichere Alternativen wie HFKW und HFCKW ersetzt.

  2. Chlorfluorkohlenwasserstoffe (CFK): CFK wurden in ähnlicher Weise wie FCKW verwendet und sind ebenfalls schädlich für die Ozonschicht. Sie wurden durch umweltfreundlichere Alternativen ersetzt.

  3. Stickstoffoxide: Stickstoffoxide sind eine Gruppe von Schadstoffen, die durch Verbrennungsprozesse in der Industrie und im Verkehr entstehen und zur Luftverschmutzung beitragen. Stickstoffoxide können auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Mensch und Tier haben.

  4. Schwefeloxide: Schwefeloxide entstehen durch Verbrennung von fossilen Brennstoffen und tragen zur Luftverschmutzung bei. Sie können sauren Regen verursachen, der negative Auswirkungen auf die Umwelt hat.



Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Abgas ■■■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Abgas" (--- Abgase) auf die Abluft, die aus der Verbrennung . . . Weiterlesen
Globaler Wandel ■■■■■■■
Globaler Wandel beschreibt ein international übergreifendes Phänomen, welches globale Umweltveränderungen, . . . Weiterlesen
Kohlekraftwerk ■■■■■■■
Ein Kohlekraftwerk ist ein Kraftwerk, das zur Erzeugung von elektrischer Energie die Verbrennung von . . . Weiterlesen
Schadstoff ■■■■■■■
Von Schadstoffen können schädliche Wirkungen auf Lebewesen und Sachgüter ausgehen. Zu den Schadstoffen . . . Weiterlesen
Substanz ■■■■■■■
Substanz ist nach dem lateinischen Wort substantia "das, woraus etwas besteht"; - In einem Umweltkontext . . . Weiterlesen
Auswirkung ■■■■■■
Eine Auswirkung ist die Folge einer Aktion oder eines Ereignisses; - In einem Umweltkontext bezieht sich . . . Weiterlesen
LHKW ■■■■■■
Leichtflüchtige Halogenierte Kohlenwasserstoffe (LHKW) sind niedrigsiedende organische Verbindung en . . . Weiterlesen
Kohlenstoffmonoxid ■■■■■■
Kohlenstoffmonoxid (CO eigentlich: Kohlenstoffmonooxid ) ist ein reiz-, farb- und geruchsloses Gas, . . . Weiterlesen
Toxin ■■■■■■
Ein Toxin (Gift) ist eine Substanz, die in der Natur oder in menschlichen Aktivitäten vorkommt und schädliche . . . Weiterlesen
Rohbenzin ■■■■■■
Rohbenzin (Naphtha) ist die Bezeichnung für Destillate im Siedebereich von Benzin, die als Rohstoff . . . Weiterlesen