English: Bacterium / Español: Bacteria / Português: Bactéria / Français: Bactérie / Italiano: Batterio

Ein Bakterium im Umweltkontext bezieht sich auf mikroskopisch kleine, einzellige Organismen, die in nahezu jedem Habitat auf der Erde vorhanden sind, einschließlich Boden, Wasser, Luft, und sogar in extremen Umgebungen wie heißen Quellen und in der Tiefsee. Bakterien spielen eine entscheidende Rolle in ökologischen Prozessen, darunter der Abbau von organischem Material, der Kreislauf von Nährstoffen, die Produktion von Sauerstoff in bestimmten Umgebungen und die Unterstützung des Wachstums von Pflanzen durch Stickstofffixierung.

Allgemeine Beschreibung

Ein Bild zum Thema Bakterium im Umwelt Kontext
Bakterium

Bakterien können nach ihrer Rolle in der Umwelt in nützliche und schädliche Bakterien klassifiziert werden. Nützliche Bakterien tragen zur Reinigung von Wasser durch den Abbau von Schadstoffen bei, unterstützen die Kompostierung organischer Abfälle, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind essentiell für die Herstellung von Lebensmitteln wie Joghurt und Käse. Schädliche Bakterien können Krankheiten bei Menschen, Tieren und Pflanzen verursachen und erfordern Kontrollmaßnahmen, um ihre Ausbreitung zu verhindern.

Anwendungsbereiche

Bakterien finden Anwendung in:

Bekannte Beispiele

Ein bekanntes Beispiel für die positive Rolle von Bakterien in der Umwelt ist Rhizobium, eine Gattung von Bakterien, die Stickstoff aus der Luft in eine Form umwandelt, die Pflanzen nutzen können, was insbesondere in der Landwirtschaft von Bedeutung ist.

Behandlung und Risiken

Die Übertragung pathogener Bakterien auf Menschen, Tiere oder Pflanzen kann zu Krankheiten führen, was eine sorgfältige Hygiene und Kontrolle erfordert. Der Einsatz von Antibiotika in der Medizin und Landwirtschaft hat zudem zur Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien geführt, was ein wachsendes Problem für die öffentliche Gesundheit darstellt.

Ähnliche Begriffe und Synonyme

Ähnliche Begriffe sind Mikroorganismus", "Mikrobe" und "Prokaryot".

Weblinks

Zusammenfassung

Bakterien sind wesentliche Akteure in der Umwelt, die sowohl lebensfördernde Funktionen ausüben als auch potenzielle Risiken bergen können. Ihre Vielfalt und Fähigkeit, in unterschiedlichsten Umgebungen zu leben und zu wirken, macht sie zu einem zentralen Bestandteil ökologischer Systeme und biotechnologischer Anwendungen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Bakterium'

'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/27-lexikon-a/582-aerob.html'>Aerob' ■■■■■■■■■■
Aerob (\'Mit Luft(-Sauerstoff)\') ist eine Eigenschaft der Lebensweise von Organismen, die zum Leben . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/48-lexikon-v/7075-veratmen.html'>Veratmen' ■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Veratmen auf den biologischen Prozess der Respiration, bei dem Lebewesen . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/28-lexikon-b/136-biofilter.html'>Biofilter' ■■■■■■■
Als Biofilter bezeichnet man Abgasreinigungsverfahren, bei denen Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/30-lexikon-d/607-denitrifikation.html'>Denitrifikation' ■■■■■■■
Durch Denitrifikation wird mittels Bakterien der Abbau von Nitrat zu Stickstoff und Sauerstoff vorgenommen. . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/31-lexikon-e/628-eutrophierung.html'>Eutrophierung' ■■■■■■■
Eutrophierung ist die Nährstoffanreicherung in einem Gewässer und damit verbundenes übermäßiges . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/40-lexikon-n/33821-nitrifikationsbakterie.html'>Nitrifikationsbakterie' ■■■■■■■
Eine Nitrifikationsbakterie gehört zur Gruppe der Nitrifikationsbakterien und damit zu den Bakterien, . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/45-lexikon-s/509-sauerstoffzehrung.html'>Sauerstoffzehrung' ■■■■■■■
Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/28-lexikon-b/34586-biologische-behandlung.html'>Biologische Behandlung' ■■■■■■■
Biologische Behandlung bezieht sich auf Verfahren zur Abwasser und Abfallbehandlung, bei denen Mikroorganismen . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/27-lexikon-a/543-abbau.html'>Abbau' ■■■■■■
Chemische Verbindung en werden durch physikalische, chemische und/oder biologische Vorgänge in einfacher . . . Weiterlesen
'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/'https://www.umweltdatenbank.de/cms/lexikon/45-lexikon-s/994-selbstreinigung.html'>Selbstreinigung' ■■■■■■
Als Selbstreinigung der Gewässer wird der natürliche Abbau organischer Belastungen bezeichnet. . . . . . Weiterlesen