Das Umwelt-Lexikon
Lexikon A - Ä
English: Equator / Español: Ecuador / Português: Equador / Français: Équateur / Italiano: Equatore
Äquator im Umweltkontext bezieht sich auf den gedachten Kreis, der die Erde in eine nördliche und eine südliche Hemisphäre teilt und der größten Breitengrad von 0° ist. Der Äquator ist etwa 40.075 Kilometer lang und kennzeichnet die Zone auf der Erde, die am nächsten zur Sonne steht, wenn die Sonne direkt über dem Äquator steht, was zu den Tagundnachtgleichen im März und September führt. Im Umweltkontext hat der Äquator signifikante Auswirkungen auf das Klima, die Ökosysteme und die biologische Vielfalt der Erde.
English: Aral Sea / Español: Mar de Aral / Português: Mar de Aral / Français: Mer d'Aral / Italiano: Mar d'Aral
Aralsee im Umwelt-Kontext bezeichnet einen ehemals riesigen Salzsee in Zentralasien, der durch massive Wasserentnahmen für landwirtschaftliche Zwecke seit Mitte des 20. Jahrhunderts dramatisch schrumpfte und heute größtenteils ausgetrocknet ist. Die ökologische Katastrophe des Aralsees gilt als eines der drastischsten Beispiele für Umweltzerstörung durch menschliche Eingriffe.
Wird ein Körper durch eine Kraft auf einem bestimmten Weg verschoben, so wird an diesem Körper Arbeit verrichtet.
Im Umweltkontext bezieht sich ein Arbeitskreis in der Regel auf eine Gruppe von Experten, die sich zusammenfinden, um an bestimmten Umweltthemen zu arbeiten. Ein Arbeitskreis kann beispielsweise von einer Umweltbehörde, einem Unternehmen oder einer Interessengruppe gebildet werden, um konkrete Probleme oder Fragestellungen zu bearbeiten. Die Mitglieder des Arbeitskreises bringen in der Regel unterschiedliche Fachkenntnisse und Erfahrungen mit und arbeiten gemeinsam an Lösungen.