Das Umwelt-Lexikon
Lexikon A - Ä
English: Atmosphere / Español: Atmósfera / Português: Atmosfera / Français: Atmosphère / Italiano: Atmosfera
Atmosphärenennt man die Lufthülle, die unsere Erde umgibt. Sie besteht aus Stickstoff (ca. 78%) und Sauerstoff (ca. 21%) sowie Spurengasen.English: Atmospheric pressure / Español: Presión atmosférica / Português: Pressão atmosférica / Français: Pression atmosphérique / Italiano: Pressione atmosferica
Im Umweltkontext bezeichnet der Atmosphärendruck den Druck, den die Erdatmosphäre auf die Oberfläche und auf alles, was sich in ihr oder auf ihr befindet, ausübt. Dieser Druck entsteht durch das Gewicht der Luftmassen in der Atmosphäre der Erde und spielt eine entscheidende Rolle in verschiedenen ökologischen und meteorologischen Prozessen. Der Atmosphärendruck beeinflusst das Wetter, die Luftqualität und hat Auswirkungen auf das Leben und die Umwelt.
Unter Atmung (lat.: Respiratio) wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Lungentätigkeit (Ventilation) verstanden. Im weiteren Sinne versteht man jedoch unter Atmung alle damit verbundenen Vorgänge, denn es ist erforderlich, dass der Luftsauerstoff durch die innere Lungenoberfläche diffundiert, mithilfe des Blutes zu den Geweben und Zellen weitergeleitet wird und das Kohlenstoffdioxid aus Zellen und Geweben über das Blut zur Lunge geleitet und schließlich ausgeatmet wird.
English: Respiration of animals / Español: Respiración de los animales / Português: Respiração dos animais / Français: Respiration des animaux / Italiano: Respirazione degli animali
Atmung von Tieren bezieht sich auf den Prozess, durch den Tiere Sauerstoff aufnehmen und Kohlendioxid abgeben, um Energie zu gewinnen. Dieser Prozess ist essenziell für das Überleben von Tieren und spielt eine zentrale Rolle im Kohlenstoffkreislauf und in den Ökosystemen der Erde.
Alle Atome sind grundsätzlich ähnlich aufgebaut, bestehend aus einem Kern von Protonen und Neutronen, umgeben von einer Hülle von Elektronen. Dennoch haben die Elemente aufgrund der folgenden Faktoren unterschiedliche Eigenschaften:
Das Atomgesetz ist ein zentrales Gesetz in vielen Ländern, das die Nutzung von Atomenergie regelt und dabei insbesondere auf die Umweltauswirkungen, die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung abzielt. Es legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Betrieb von Kernkraftwerken, die Entsorgung radioaktiver Abfälle und die Überwachung nuklearer Aktivitäten fest. Das Atomgesetz ist ein essenzieller Bestandteil der Umweltgesetzgebung, da es die Risiken und Auswirkungen der Atomenergie auf die Umwelt und die Gesundheit der Menschen kontrolliert und reguliert.
Atomkraft im Umweltkontext bezieht sich auf die Nutzung der Kernenergie zur Erzeugung von Elektrizität oder anderen Formen von Energie. Diese Methode der Energieerzeugung basiert auf der Spaltung von Atomkernen, um Wärme zu erzeugen, die dann in Strom umgewandelt wird. Atomkraft ist ein kontroverses Thema, das sowohl Befürworter als auch Gegner hat, aufgrund der mit ihr verbundenen Vorteile und Risiken. Im Folgenden werden die Bedeutung, Einsatzgebiete, Beispiele und Risiken von Atomkraft im Umweltkontext erörtert.