Das Potenzial einer
Energiepflanze umfasst alle landwirtschaftlichen Kulturen, die zum Zweck der Strom-‚
Wärme oder Biokraftstoffproduktion auf Ackerflächen angebaut werden. Energiepflanzen sind der wichtigste Einsatzstoff für
Biogas,
Biodiesel und Bioethanolanlagen. Außerdem kann auch der
Ertrag von Grünlandflächen, d. h. Gras, in
Biogasanlagen genutzt oder verbrannt werden. Entscheidend für das Potenzial der Energiepflanzen sind der Umfang der dafür zur Verfügung stehenden Acker- und Grünlandflächen und deren Bodenqualität. Werden auf diesen Flächen vor allem ertragreiche Energiepflanzen angebaut, kann das
Bioenergie-Potenziai nochmals gesteigert werden. Bei der Abschätzung des Potenzials der Energiepflanzen wird von einem bestimmten Anbaumix ausgegangen. Neben sehr ertragreichen Energiepflanzen wie Mais und schnellwachsenden Hölzern aus
Kurzumtriebsplantagen [KUP] werden Getreide und Raps sowie in geringerem Umfang Zuckerrüben und Sonnenblumen angebaut.