Eine Kurzumtriebsplantage (KUP) ist eine Anpflanzung schnell wachsender Bäumen oder Sträucher mit geringen Ernteintervallen (ca. vierjährig). Die Gattungen Pappel, Weide und Robinie sind als KUP besonders gut geeignet. Klassische Waldbäume wie z.B. die heimische Buche oder Eiche eignen sich dagegen nicht für den modernen Kurzumtrieb.

Sie erreichen den größten Zuwachs ihrer Biomasse erst nach einigen Jahrzehnten. Eine weitere wesentliche Eigenschaft der hier verwendeten Arten ist die Fähigkeit zum so genannten Stockausschlag. Das bedeutet, dass sie aus dem im Boden verbliebenen Wurzelstock nach der Ernte der oberirdischen Triebe rasch und kräftig wieder austreiben können. Für den Anbau von KUP werden leistungsfähige Sorten von geeigneten Baumarten über Steckhölzer vermehrt und mechanisiert gepflanzt. Bei Ernte in der vegetationsfreien Zeit sind vitale Stockausschläge und hohe Erträge für mindestens zwei Jahrzehnte garantiert. Die Art der Bewirtschaftung weist viele Parallelen zur historischen Niederwald-Brennholzwirtschaft im Stockausschlagbetrieb auf. Die Nutzung des Stockausschlages bestimmter Weichlaubhölzer wurde modifiziert und zu einer voll mechanisierten Produktionsmöglichkeit für Holz auf landwirtschaftlichen Flächen weiter entwickelt.


Buchliste: Kurzumtriebsplantage

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Energiepflanze ■■■■■
Das Potenzial einer Energiepflanze umfasst alle landwirtschaftlichen Kulturen, die zum Zweck der Strom-‚ . . . Weiterlesen
Brennholz auf architektur-lexikon.de■■■■
Brennholz ist ein regenerierbarer Energieträger, der vorwiegend in Kaminen und Kaminöfen verwendet . . . Weiterlesen
Bauholz ■■■
Bauholz ist ein Sammelbegriff für Holzprodukte, die für den Bau von Gebäuden und anderen Konstruktionen . . . Weiterlesen
Miscanthus ■■■
Miscanthus, auch als Chinaschilf bezeichnet, ist eine ausdauernde Gräserart, die ebenso wie Zuckerrohr . . . Weiterlesen
Forstwirtschaftliche Biomasse ■■■
Forstwirtschaftliche Biomasse umfasst das energetisch nutzbare Waldholz, das nachhaltig von den Waldflächen . . . Weiterlesen
Selbstreinigung ■■
Als Selbstreinigung der Gewässer wird der natürliche Abbau organischer Belastungen bezeichnet. Im Verlauf . . . Weiterlesen
Bioenergie ■■
Bioenergie ist die Energie, die aus Biomasse gewonnen werden kann. Man kann zB. Stroh und Holzreste zu . . . Weiterlesen
Nachwachsende Rohstoffe ■■
Nachwachsende Rohstoffe ist ein Sammelbegriff für stofflich und energetisch genutzte Biomasse (also . . . Weiterlesen
Kohlenstoffdioxid ■■
Kohlenstoffdioxid (CO2) ist ein farbloses, nicht brennbares, geruchloses und ungiftiges Gas, das mit . . . Weiterlesen
Energieversorgung ■■
Mit Energieversorgung wird in Wirtschaft und Technik die Belieferung von Verbrauchern mit Nutzenergie . . . Weiterlesen