Das Potenzial von Grünabfall (Bioabfall) zur Energie­gewinnung umfasst eine Vielzahl von Reststoffen. Diese können für die Strom- und Wärmeproduktion genutzt werden, z.B. in Biogasanlagen oder durch Beifeuerung in Müll­verbrennungs­anlagen und konventionellen Kraftwerken.

Die Bioabfälle umfassen alle Reststoffe im Sinne der Bioabfall­verordnung aus Haushalten und Gewerbe, wie z.B. Küchenabfälle und Reststoffe der Lebens­mittelindustrie.

Die Grünabfälle umfassen Grünschnitte aus der Garten-, Landschafts- und Parkpflege. Um das Potenzial der Bio- und Grünabfälle abzuschätzen, wird ein durchschnittliches Bio- und Grünabfall-Aufkommen pro Kopf berechnet. Auf Grundlage der jeweiligen Energiegehalte der angenommen Abfallbestandteile kann das Potenzial auf der Ebene der Landkreise ermittelt werden. Je nach örtlicher Bevölkerungs­dichte und deren Entwicklung steigt oder fällt auch das Aufkommen von Bio- und Grünabfällen.

Grünabfälle und Bioabfälle werden in Mülltonnen (den Biotonnen) gesammelt, die zur Kennzeichnung komplett oder auch nur der Deckel braun oder grün eingefärbt sind. Die Biotonnen werden durch das örtliche Abfall-Entsorgungs­unternehmen bereitgestellt.

Im innerstädtischen Bereich finden wir in den Biotonnen überwiegend Küchenabfälle, also Bioabfälle. In den städtischen Randbezirken mit aufgelockerter Bebauung, ist der Anteil der Gartenabfälle (Grünabfälle, z.B. Grünschnitt, Laub, usw.) dominierend. In ländlichen Gebieten wird oft auf die Biotonnen verzichtet, da die meisten Verbraucher auf eigenem Grund eine Kompostanlage haben.

Der eingesammelte Inhalt der Biotonnen wird zentral verwertet. Meist gelangt er in ein Kompostwerk. Er wird dort mit technischen Mitteln, Unterstützung von Bodenlebe­wesen und Zuführung von Sauerstoff, in seine Bestandteile zerlegt und kann zur Düngung weiterverwendet werden. Dies ist im Prinzip der gleiche Vorgang, der auch in einer Kompost­anlage stattfindet. Dennoch wäre es praktisch, eine Mülltonne für Gartenabfälle nutzen zu können.


Buchliste: Grünabfall

Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Pflanzenabfall ■■■■■■
Pflanzenabfall bezeichnet organische Reststoffe, die bei der Verarbeitung und Nutzung von Pflanzen in . . . Weiterlesen
Gartenabfall ■■■■
Unter Gartenabfall versteht man Rasen-, Hecken-, Baum- und Strauchschnitt, Laub und Pflanzenreste. Aber . . . Weiterlesen
Reinhaltung ■■■■
Reinhaltung bezieht sich auf Maßnahmen und Praktiken, die darauf abzielen, die Umwelt frei von Verunreinigungen . . . Weiterlesen
Staude ■■■■
- Stauden sind ausdauernde Pflanzen, die eine wichtige Rolle spielen. Diese robusten Pflanzen tragen . . . Weiterlesen
Rasen ■■■■
- ; Rasen, im umweltbezogenen Kontext, bezeichnet eine gleichmäßig gewachsene Grasfläche, die häufig . . . Weiterlesen
Siedlung ■■■■
Eine Siedlung, auch Ansiedlung, Ort oder Ortschaft, ist heute ein geographischer Ort, an dem Menschen . . . Weiterlesen
Dachbegrünung ■■■■
Die Dachbegrünung ist eine Form der Bauwerksbegrünung und bezeichnet sowohl den Vorgang des Bepflanzens . . . Weiterlesen
Kompost ■■■■
Kompost ist ein wertvolles Bodenverbesserungsmittel, er entsteht bei der Verrottung organischer Abfälle. . . . Weiterlesen
Biogasanlage ■■■■
Eine Biogasanlage dient zur Erzeugung von Strom, Wärme und Kompost aus pflanzlichen Abfällen und/oder . . . Weiterlesen
Energieressource ■■■■
- - - Energieressource bezieht sich auf jegliche Quelle von Energie, die zur Erzeugung von Strom, Wärme . . . Weiterlesen