Ein Reststoff ist ein Nebenprodukt, der in einem Produktionsprozess anfällt, der ursprünglich nicht auf die Bereitstellung von Energie abzielte. Die Berechnungsgrundlagen des Deutschen Biomasseforschungszentrums (DBFZ) berücksichtigen allerdings nur Stroh, tierische Exkremente sowie Bio- und Grünabfälle.

Reststoffe wie Klärschlamm, Hausabfall, Altfett und tierische Fette wurden in der zugrunde gelegten Studie des DBFZ nicht erfasst.

 


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Heiko Maas auf allerwelt-lexikon.de■■
Heiko Maas, geboren 1966, ist ein deutscher Politiker. Er ist Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz; . . . Weiterlesen
Baerbock, Annalena auf allerwelt-lexikon.de■■
Baerbock, Annalena: Annalena Baerbock ist eine deutsche Politikerin und seit dem 8. Dezember 2021 im . . . Weiterlesen
Blauer Engel ■■
Der "Blaue Engel" ist ein Umweltzeichen, das in Deutschland entwickelt wurde und für umweltfreundliche . . . Weiterlesen
DIN 4757 ■■
Die DIN 4757 ist eine Norm über die Anforderungen an die sicherheitstechnische Ausführung von Sonnenheizungsanlagen . . . Weiterlesen
Methanol ■■
Methanol (Methylalkohol, Siedepunkt 65°C) ist der vom chemischen Aufbau her einfachste Alkohol und nicht . . . Weiterlesen
Sustainable ■■
Sustainable ist ein englischer Begriff, der zunehmend auch im Deutschen verwendet wird. Der entsprechende . . . Weiterlesen
Bioenergie ■■
Bioenergie ist die Energie, die aus Biomasse gewonnen werden kann. Man kann zB. Stroh und Holzreste . . . Weiterlesen
Brenner ■■
Im Umweltkontext bezieht sich ein Brenner in der Regel auf eine Vorrichtung, die eingesetzt wird, um . . . Weiterlesen
Thermische Abfallbehandlung ■■
Thermische Abfallbehandlung: Die thermische Abfallbehandlung ist die Abfallbehandlung durch Verbrennung . . . Weiterlesen
Kreislaufwirtschaft ■■
In der Kreislaufwirtschaft sollen die eingesetzten Rohstoffe über den Lebenszyklus einer Ware hinaus . . . Weiterlesen