Das Umwelt-Lexikon
Lexikon P
Propylen ist die Bezeichnung für den Olefinkohlenwasserstoff Propen und ist eine reaktionsfähige Verbindung , die sowohl beim katalytischen wie beim Steamcracken (Cracken) anfällt.
- Physikalische Wassereigenschaft : Physikalische Wassereigenschaften sind Strömung, Temperatur, Dichte, Trübung, Lichtdurchlässigkeit
- Pumpe : Maschine, die zur Förderung von Flüssigkeiten und Gasen dient, wobei mechanische Energie in hydraulische umgewandelt wird
- Problemgebiet : Bergbaufolgelandschaften des Braunkohlenbergbaus
Im Landesentwicklungsplan Sachsen ausgewiesenes Gebiet mit besonderen Entwicklungs-, Sanierungs- und Förderungsaufgaben.
Im Landesentwicklungsplan Sachsen ausgewiesenes Gebiet mit besonderen Entwicklungs-, Sanierungs- und Förderungsaufgaben.
Pyrolyse ist ein Prozess, der auch als Entgasung bezeichnet wird. Durch das Pyrolyseverfahren werden kohlenstoffhaltige Verbindungen , auch Abfälle , unter Ausschluss von Sauerstoff thermisch bei Temperaturen um 500 °C (Niedertemperaturpyrolyse) bzw. 700 bis 900 °C (Hochtemperaturpyrolyse) zersetzt.
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.