Die Uferfiltration ist die Gewinnung von Wasser aus einem oberirdischen Gewässer, das natürlich oder künstlich beeinflusst durch das Gewässerufer oder die Gewässersohle in den Untergrund (Grundwasserbereich) gelangt. Zur Nutzung der Wassergewinnung durch Uferfiltration werden in Ufernähe Brunnen errichtet, aus denen in der Regel ein Gemisch aus echtem Grundwasser und durch das Ufer filtriertem Wasser gefördert wird.

Die Uferfiltration ist also ein Verfahren zur Reinigung von verschmutztem Wasser, bei dem das Wasser durch den Boden unterhalb des Wasserspiegels im Uferbereich fließt und dabei von Bodenpartikeln und Mikroorganismen gefiltert wird. Die Methode kann verwendet werden, um das Abwasser zu reinigen, bevor es in die Umwelt zurückgeleitet wird, oder um die Verschmutzung von Flüssen, Seen und anderen Gewässern zu reduzieren. Hier sind einige Beispiele für Anwendungen von Uferfiltration:

  1. Regenwasseraufbereitung: Uferfiltration kann eingesetzt werden, um Regenwasser aus urbanen Gebieten zu reinigen, bevor es in natürliche Gewässer geleitet wird.

  2. Wiederverwendung von Abwasser: Uferfiltration kann zur Reinigung von Abwasser eingesetzt werden, das dann für landwirtschaftliche Bewässerung oder industrielle Zwecke wiederverwendet wird.

  3. Natürliche Wasserreinigung: Uferfiltration kann auch als natürlicher Prozess in Feuchtgebieten und nassen Gebieten auftreten, wo das Wasser durch Pflanzen und Bodenpartikel gereinigt wird.

  4. Boden- und Grundwassersanierung: Uferfiltration kann verwendet werden, um Schadstoffe aus dem Boden und Grundwasser in der Nähe von Deponien oder Industriestandorten zu entfernen.

Ähnliche Dinge, die im Umweltkontext reguliert oder angewendet werden, sind:

  1. Biologische Kläranlagen: Dies sind Abwasserbehandlungsanlagen, die auf biologischen Prozessen basieren, bei denen Mikroorganismen das Abwasser abbauen und reinigen.

  2. Phytoremediation: Dies ist ein Prozess, bei dem Pflanzen verwendet werden, um Schadstoffe aus Böden und Gewässern zu entfernen.

  3. Adsorption: Dies ist ein Prozess, bei dem Schadstoffe von einem Material oder einem Adsorbens wie Aktivkohle oder Zeolith entfernt werden, indem die Schadstoffe an der Oberfläche des Materials haften bleiben.

  4. Umkehrosmose: Dies ist ein Verfahren zur Wasseraufbereitung, bei dem Wasser durch eine semipermeable Membran geleitet wird, um Schadstoffe und Salze zu entfernen.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Mikrobiologie ■■■■■■■■■■
Die Mikrobiologie ist ein Teilgebiet der Biologie, die sich mit mikroskopisch kleinen Lebewesen beschäftigt, . . . Weiterlesen
Lamellenklärer ■■■■■■■■■■
Der Lamellenklärer ist ein wichtiger Bestandteil der Abwasserreinigung. Seine Aufgabe ist die Trennung . . . Weiterlesen
Biologische Abwasserreinigung ■■■■■■■■■■
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen
Rohabwasser ■■■■■■■■■■
Rohabwasser ist das einer Anlage zur Abwasserreinigung zufließende Abwasser. - Im Umweltkontext bezeichnet . . . Weiterlesen
Selbstreinigung ■■■■■■■■■■
Als Selbstreinigung der Gewässer wird der natürliche Abbau organischer Belastungen bezeichnet. Im Verlauf . . . Weiterlesen
Entsorgungsbetrieb ■■■■■■■■
Ein Entsorgungsbetrieb ist ein Unternehmen oder eine Einrichtung, die für die Sammlung, den Transport . . . Weiterlesen
Verfahrenstechnik ■■■■■■■■
Verfahrenstechnik bezeichnet alle technischen Prozesse, in denen aus einem Roh- oder Ausgangsmaterial . . . Weiterlesen
Behandeln ■■■■■■■■
Unter Behandeln versteht man alle Tätigkeiten an einem Produkt, die nicht als Herstellen, Inverkehrbringen . . . Weiterlesen
Naturwasser
Naturwasser ist der Oberbegriff für alle natürlichen Süßwasser (Grundwasser, Regenwasser). Daraus . . . Weiterlesen