Das Umwelt-Lexikon
Lexikon W
English: Wildflower / Español: Flor silvestre / Português: Flor selvagem / Français: Fleur sauvage / Italiano: Fiore selvatico
Eine Wildblume ist eine Pflanze, die natürlicherweise in ihrer Umgebung wächst, ohne menschliches Zutun. Diese Pflanzen sind an die örtlichen Boden-, Klima- und Umweltbedingungen angepasst und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem sie Nahrung und Lebensraum für Insekten, Tiere und andere Pflanzen bieten. Beispiele für Wildblumen sind Mohnblumen, Sonnenblumen, Gänseblümchen und Lavendel, die in natürlichen Lebensräumen wie Wiesen, Wäldern und Wiesen gedeihen.
English: Poaching / Español: Caza Furtiva / Português: Caça Furtiva / Français: Braconnage / Italiano: Bracconaggio
Wilderei im Umweltkontext bezieht sich auf die illegale Jagd, Fischerei oder Sammlung von Wildtieren oder Pflanzen. Dies umfasst Tätigkeiten, die gegen lokale oder internationale Naturschutzgesetze verstoßen, wie das Töten oder Fangen von bedrohten Arten, den unerlaubten Handel mit Wildtierprodukten und das Entfernen von Pflanzen aus ihrem natürlichen Lebensraum. Wilderei hat gravierende Auswirkungen auf die Biodiversität, führt zur Dezimierung von Populationen geschützter Arten, stört ökologische Gleichgewichte und kann ganze Ökosysteme gefährden.
English: Wilderness Area / Español: Área Silvestre / Português: Área de Natureza Selvagem / Français: Zone Sauvage / Italiano: Area Selvaggia
Wildnisgebiet bezeichnet ein Gebiet, das im Wesentlichen unberührt von menschlicher Entwicklung ist und wo die Natur ohne direkte menschliche Eingriffe gedeihen kann. Im Umweltkontext sind diese Gebiete von entscheidender Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt, den Schutz bedrohter Arten und die Aufrechterhaltung natürlicher ökologischer Prozesse.
English: Wildlife Crossing / Español: Paso de Fauna / Português: Passagem de Fauna / Français: Passage pour la Faune / Italiano: Passaggio per la Fauna
Wildwechsel im Umweltkontext bezieht sich auf natürliche oder künstlich angelegte Wege, die es Wildtieren ermöglichen, menschengemachte Barrieren wie Straßen, Autobahnen oder andere Infrastrukturen sicher zu überqueren. Ziel dieser Übergänge ist es, die Fragmentierung von Lebensräumen zu verringern, die durch die zunehmende Urbanisierung und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur verursacht wird. Durch die Bereitstellung sicherer Überquerungsmöglichkeiten können Wildunfälle reduziert und die genetische Vielfalt sowie die Bewegungsfreiheit der Tierpopulationen erhalten bleiben.
English: Wind / Español: Viento / Português: Vento / Français: Vent / Italiano: Vento
Als Wind (althochdeutsch wint) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luftbewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.Im Umweltkontext bezieht sich das "Wind-Lexikon" auf eine Sammlung von Begriffen und Ausdrücken, die mit dem Thema Windenergie und den damit verbundenen Aspekten in Verbindung stehen.
English: Wind erosion / Español: Erosión eólica / Português: Erosão eólica / Français: Érosion éolienne / Italiano: Erosione eolica
Winderosion bezeichnet den Abtrag von Boden durch die Kraft des Windes. Dabei werden lockere Bodenpartikel, insbesondere Sand und Staub, von der Erdoberfläche gelöst und transportiert. Dieser Prozess tritt vor allem in trockenen, vegetationsarmen Gebieten auf und kann zu erheblichen Umweltproblemen wie Wüstenbildung, Bodendegradation und Luftverschmutzung führen.