Das Umwelt-Lexikon
Lexikon W
English: Knowledge Exchange / Español: Intercambio de Conocimientos / Português: Intercâmbio de Conhecimentos / Français: Échange de Savoir / Italiano: Scambio di Conoscenze
Wissensaustausch im Umweltkontext bezieht sich auf den Prozess der Verbreitung und des Austauschs von Informationen, Erfahrungen und Best Practices zwischen Individuen, Gemeinschaften, Organisationen und Ländern, um Umweltprobleme zu verstehen, zu bewältigen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dieser Austausch ist entscheidend, um gemeinsame Herausforderungen wie den Klimawandel, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Verschmutzung effektiv anzugehen. Er fördert die Zusammenarbeit und unterstützt die Entwicklung und Implementierung innovativer, effizienter und angepasster Umweltschutzmaßnahmen.
Wissenschaft ist die Erweiterung des Wissens durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche, historische und institutionelle Rahmen, in dem dies organisiert betrieben wird, sowie die Gesamtheit des so erworbenen Wissens. Forschung ist die methodische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie ihre systematische Dokumentation und Veröffentlichung in Form von wissenschaftlichen Arbeiten.
English: German Advisory Council on Global Change (WBGU) / Español: Consejo Asesor Científico del Gobierno Federal Alemán sobre Cambios Globales Ambientales / Português: Conselho Consultivo Científico do Governo Federal Alemão sobre Mudanças Globais Ambientais / Français: Conseil Consultatif Scientifique du Gouvernement Fédéral Allemand sur les Changements Environnementaux Globaux / Italiano: Consiglio Consultivo Scientifico del Governo Federale Tedesco sulle Variazioni Ambientali Globali
Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) ist ein unabhängiges wissenschaftliches Gremium, das die deutsche Bundesregierung in Fragen der globalen Umweltveränderungen berät. Der Beirat analysiert Umwelt- und Entwicklungsprobleme von globaler Bedeutung und erarbeitet Handlungsempfehlungen und Forschungsprioritäten, um nachhaltige Entwicklungswege zu fördern und Risiken für die globale Umwelt zu minimieren.
English: Weathering / Español: Meteorización / Português: Meteorização / Français: Altération / Italiano: Meteorizzazione
Witterung im Umweltkontext bezieht sich auf die physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse, die zum Zerfall und zur Zersetzung von Gesteinen und Mineralien an der Erdoberfläche führen. Diese natürlichen Prozesse sind entscheidend für die Bodenbildung und beeinflussen die Landschaftsentwicklung, den Nährstoffkreislauf und die globale Kohlenstoffbindung. Witterung spielt eine fundamentale Rolle im Erdkreislauf und trägt zur Gestaltung der Erdoberfläche und zur Bereitstellung der Grundlage für pflanzliches Leben bei.
Unter Witterung versteht man auch das Wetter bzw. die Wetterverhältnisse in einem bestimmten Zeitabschnitt.
Wohngift bzw. Wohngifte ist ein Sammelbegriff für alle schädlichen Stoffe, die in einer Wohnung auftreten können.