English: Well to Wheel / Español: Bien a Rueda / Português: Do Poço à Roda / Français: Du Puits à la Roue / Italiano: Dal Pozzo alla Ruota

Mit Well to Wheel (WTW, auch W2W, wörtlich "Vom Brunnen zum Rad") ist die gesamte Kette von Prozessen bei der Herstellung von Energie für den Transportbereich gemeint. Dabei beziehen sich die Begriffe auf die Förderung von Öl (well =Brunnen, Bohrloch, Ölquelle) bis hin zum Reifen (Wheel) eines mit einem Verbrennungsmotor angetriebenen Fahrzeugs.

Dabei wird die Kette oft aufgeteilt in WTT (Well to Tank) und TTW (Tank to Wheel) also letztlich in die stationären Abschnitte und in die mobilen im Fahrzeug befindlichen Teile der Kette.

Es liegt nahe, dass bei der Bewerbung der Vorzüge eines Elektroantriebs überwiegend die TTW-Daten hervorgehoben werden. Hier ist tatsächlich der CO2-Ausstoß 0g und auch die sonstigen Umwelteinflüsse sind vernachlässigbar. Mit der WTW-Betrachtung werden jedoch auch alle Umwelteinflüsse bei der Erzeugung des Stroms aufgelistet.

Im Folgenden werden Bedeutung und Beispiele für 'Well to Wheel' erläutert, sowie einige ähnliche Konzepte und Ansätze.

1. Bedeutung von 'Well to Wheel':
Das Konzept 'Well to Wheel' zielt darauf ab, den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs zu betrachten und die Umweltauswirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu analysieren. Dies umfasst die Förderung, Raffination, den Transport und die Verteilung des Kraftstoffs sowie die Verbrennung im Fahrzeug und die damit verbundenen Emissionen von Treibhausgasen und Schadstoffen. 'Well to Wheel' ermöglicht eine ganzheitliche Betrachtung und Bewertung der Umweltauswirkungen verschiedener Kraftstoffe und Antriebssysteme.

2. Beispiele für 'Well to Wheel':
- Beim Betrachten von Benzin als Kraftstoff würde 'Well to Wheel' die Gewinnung von Rohöl, den Transport zu den Raffinerien, den Raffinationsprozess selbst, den Transport des fertigen Benzins zu den Tankstellen und schließlich die Verbrennung des Benzins im Fahrzeug einschließen. Die Emissionen von Treibhausgasen und Schadstoffen entlang dieser gesamten Kette werden berücksichtigt.
- Ein weiteres Beispiel ist der Vergleich zwischen einem batterieelektrischen Fahrzeug (BEV) und einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Hierbei würden die Energiegewinnung zur Herstellung der Batterie, der Transport der Batteriekomponenten, die Herstellung des Fahrzeugs, der Strommix zur Aufladung der Batterie, die Nutzung des Fahrzeugs und die Emissionen während der Fahrt betrachtet werden.

3. Ähnliche Konzepte und Ansätze:
- 'Cradle to Grave': Dieses Konzept ähnelt 'Well to Wheel', bezieht sich jedoch auf den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung, nicht nur auf den Aspekt des Energieverbrauchs und der Emissionen. Es umfasst die Rohstoffgewinnung, Produktion, Nutzung und Entsorgung.
- 'Life Cycle Assessment' (LCA): LCA ist eine systematische Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen eines Produkts über dessen gesamten Lebenszyklus. Es betrachtet die Umweltauswirkungen von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, Nutzung und Entsorgung.
- 'Scope 1, 2 und 3 Emissionen': Dieser Ansatz wird oft in der Klimaberichterstattung verwendet und teilt die Emissionen eines Unternehmens in drei Kategorien ein. Scope 1 umfasst direkte Emissionen aus eigenen Quellen, Scope 2 umfasst indirekte Emissionen aus der Stromerzeugung, die das Unternehmen nutzt, und Scope 3 umfasst indirekte Emissionen entlang der Lieferkette und bei der Nutzung der Produkte des Unternehmens.

'Well to Wheel' ist ein wichtiges Konzept, um die Umweltauswirkungen des Verkehrssektors zu verstehen und Lösungen zur Verringerung der Emissionen zu entwickeln. Durch die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs können fundierte Entscheidungen getroffen werden, um nachhaltigere Mobilitätsoptionen zu fördern und die Umweltauswirkungen zu minimieren.

--