umweltdatenbank.de
Branchenverzeichnis, Lexikon und Forum für die Umwelt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Lexikon
  4. Lexikon V

0 • A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neu im Lexikon

  • Aufzucht
  • Bundesumweltminister
  • Klebstoff
  • Plissee
  • Überweidung
  • Recyclingprogramm
  • Verbund
  • Immunglobulin
  • International Food Standard
  • 1 MW Siemens Zentral Wechselrichter
  • Ionengitter
  • Flammpunkt
  • Environmental Policy Integration
  • Hilfe
  • Leckortung

Meistgelesen

1: RID
2: Zigarette
3: Impressum
4: Wasser
5: Vinyl
6: E-Zigarette
7: Hecke
8: Nachhaltigkeit
9: Abwasser
10: Energieverbrauch
11: Lamellenklärer
12: Wildbiene
13: Nachhaltigkeit im Wohnungsbau
14: Umweltfreundlich
15: Stoffwechsel
16: Luftqualität in Büroräumen
17: Rauchen und Umwelt
18: Faser
19: Nutztier
20: Innenraumluftqualität
(Ermittelt heute um 12:46)

Branchenverzeichnis (Änderungen)

  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • Pro:VISION Konstruktion, Gestaltung und Entwicklung von umweltgerechten Produkten
  • QUMsult GmbH & Co. KG
  • Kisters AG
  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • VDE
  • VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien
  • Reko Software GmbH
  • DIHT
  • Steinwald Datentechnik GmbH

Wer ist online?

Aktuell sind 261 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

  • Benutzer 1543
  • Beiträge 20168

Das Umwelt-Lexikon

Lexikon V

Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ Beispielartikel: 'Vinyl', 'Verwaltungsvorschrift', 'Veröffentlichung'

Verunreinigung von Gewässern

English: Water pollution / Español: Contaminación de aguas / Português: Poluição das águas / Français: Pollution des eaux / Italiano: Inquinamento delle acque

Verunreinigung von Gewässern bezieht sich im Umweltkontext auf die Verschmutzung von Flüssen, Seen, Meeren und Grundwasser durch schädliche Stoffe, die natürliche Ökosysteme schädigen und die Wasserqualität beeinträchtigen. Diese Verschmutzung kann durch chemische, biologische oder physikalische Schadstoffe verursacht werden, die entweder direkt oder indirekt in Gewässer eingeleitet werden.

Weiterlesen …

Verursacherprinzip

Das Verursacherprinzip ist der sowohl für den Produzenten wie Konsumenten in allen Umweltbereichen geltende Grundsatz, dass derjenige die Kosten für die Folgen seines umweltbelastenden Verhaltens oder Unterlassens zu tragen hat, der sie verursacht hat.

Weiterlesen …

Verursachung

Verursachung ist rechtlich der Zusammenhang zwischen einem Tun oder Unterlassen und dem bewirkten Ergebnis.

Weiterlesen …

Verwaltungsvorschrift

English: Administrative regulation / Español: Reglamento Administrativo / Português: Regulação Administrativa / Français: Réglementation Administrative / Italiano: Regolamento Amministrativo

Eine Verwaltungsvorschrift (VwV, auch: VV) ist eine Anordnung, die innerhalb einer Verwaltungsorganisation von einer übergeordneten Verwaltungsinstanz oder einem Vorgesetzten an nachgeordnete Verwaltungsbehörden oder Bedienstete ergeht und deren Wirkbereich grundsätzlich auf das Innenrecht der Verwaltung beschränkt sein soll.

Weiterlesen …

Verwenden

Der Begriff Verwenden bedeutet "Gebrauchen, Verbrauchen, Lagern, Aufbewahren, Be- und Verarbeiten, Abfüllen, Umfüllen, Mischen, Entfernen, Vernichten oder innerbetriebliches Befördern".

Weiterlesen …

Verwerter

English: recycler / Español: reciclador / Português: reciclador / Français: recycleur / Italiano: riciclatore

Verwerter ist eine Person oder ein Unternehmen, das sich mit der Aufbereitung und Wiederverwendung von Abfallstoffen oder Altmaterialien beschäftigt. Ziel ist es, Rohstoffe zurückzugewinnen und diese in den Produktionskreislauf zurückzuführen, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu minimieren.

Weiterlesen …

Verwertung

English: Recycling / Español: Reciclaje / Português: Reciclagem / Français: Recyclage / Italiano: Riciclaggio

Man unterscheidet stoffliche und energetische Verwertung von Abfällen. Die stoffliche Verwertung teilt man in drei Formen ein:

Weiterlesen …

Verwesung

Die Verwesung ist ein natürlicher Oxidationsvorgang (aerob er Abbau), bei dem durch Bakterien und Pilze bei vollem Luftzutritt die organischen Bestandteile von Tieren und Pflanzen zu Kohlenstoffdioxid, Wasser, Ammoniak, Schwefelwasserstoff und Mineralsalzen abgebaut werden.

Weiterlesen …

Seite 13 von 19

  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Umweltdatenbank

  • Start
  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Umwelt (spezielle Bereiche)
  • Organisationen
  • Lexikon
    • Hilfe
    • Redirects
  • Kleinanzeigen
  • Texte/Medien
  • Forum
  • FAQ
  • Demo
  • An-/Abmeldung
  • Impressum
  • Datenschutz

An-/Abmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren