English: Activated carbon / Español: Carbón activado / Português: Carvão ativado / Français: Charbon actif / Italiano: Carbone attivo

Aktivkohle ist ein hochporöser, reiner Kohlenstoff, mit großer Oberfläche (mit bis zu 300 m2 pro Gramm); wird gewonnen durch geeignete Verkohlung von Holz, Torf, Braunkohle u.a. Eine typische Verwendung ist die als Adsorptionsmittel.

Aktivkohle wird bei der Trinkwasseraufbereitung üblicherweise zur Adsorption von Geruchs- und Geschmacksstoffen sowie von organischen Substanzen eingesetzt. Sie kann eingesetzt werden als Pulverkohle vor einer Filteranlage oder als Kornkohle auf oder in Filtern. Kornkohle kann nach Erschöpfung (= Beladung) regeneriert und wieder verwendet werden.

Anwendungsbereiche

Ein Bild zum Thema Aktivkohle im Umwelt Kontext
Aktivkohle

Risiken

  • Kann die Umwelt durch Kohlenstoffabgabe belasten
  • Produktion kann hohe Energie- und Wasserverbräuche haben
  • Mögliche Atemwegsirritation durch feine Partikel

Beispiele

  • Aktivkohle wird verwendet, um Schwermetalle aus Abwasser zu filtern.
  • In der Luftreinigungstechnologie kommt Aktivkohle zur Adsorption von Schadstoffen zum Einsatz.
  • Im Bodenschutz dient Aktivkohle zur Sanierung von kontaminierten Böden.

Beispielsätze

  • Die Aktivkohle reinigt das Wasser effektiv von Schadstoffen.
  • Die Kapazität der Aktivkohle zur Adsorption von Schwermetallen ist beeindruckend.
  • Dem Boden werden durch Aktivkohle schädliche Stoffe entzogen.
  • Die Pflanzen profitieren von der Anwesenheit der Aktivkohle im Boden.
  • Mehrere Einrichtungen verwenden Aktivkohle für Reinigungsprozesse.

Ähnliche Begriffe

  • Kohlefilter
  • Kohleaktivkohle
  • Aktivkohlefilter
  • Kohleabsorber

Artikel mit 'Aktivkohle' im Titel

Artikel mit 'Aktivkohle' im Titel

  • Aktivkohlefilter: Aktivkohlefilter sind Anlagen zur Wasseraufbereitung, in denen poröse Kohle durch ihre große Oberfläche Schadstoffe bindet, die sich biologisch entweder sehr schwer oder gar nicht abbauen lassen

Weblinks

Zusammenfassung

Aktivkohle wird vielfältig im Umweltkontext eingesetzt, von der Wasseraufbereitung bis zur Geruchsabsorption. Trotz ihrer Effizienz birgt die Verwendung von Aktivkohle auch Risiken wie Umweltbelastungen und mögliche Gesundheitsgefahren. Es ist wichtig, diese Aspekte bei der Anwendung zu berücksichtigen und nachhaltige Herstellungs- und Entsorgungsmethoden zu wählen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Aktivkohle'

'Aktivkohlefilter' ■■■■■■■■■■
Aktivkohlefilter sind Anlagen zur Wasseraufbereitung, in denen poröse Kohle durch ihre große Oberfläche . . . Weiterlesen
'Adsorbens' ■■■■■■■
Das Adsorbens ist ein Adsorptionsmittel (zB. Aktivkohle), ein Material oder eine Substanz, die in der . . . Weiterlesen
'Festbrennstoff' ■■■■■■■
Festbrennstoff (auch Feststoffbrennstoff genannt) ist ein Material, das in fester Form vorliegt und als . . . Weiterlesen
'Phytoremediation' ■■■■■■■
Phytoremediation ist ein biologisches Verfahren zur Sanierung von kontaminierten Böden, Wasser und Luft . . . Weiterlesen
'Absorbens' ■■■■■■
Das Absorbens ist die bei der Absorption benutzte Waschflüssigkeit. . . . Weiterlesen
'Adsorptionsfilter' ■■■■■■
Adsorptionsfilter bezieht sich im Umweltkontext auf Filter, die Schadstoffe, Chemikalien oder andere . . . Weiterlesen
'Kohlenstoff' ■■■■■■
Kohlenstoff (C) ist ein nicht-metallisches chemisches Element, das rein als Diamant, Graphit, Ruß, Kohle . . . Weiterlesen
'Brennstoff' ■■■■■■
Brennstoff ist ein flüssiges, festes oder gasförmiges Produkt zur Erzeugung von Wärme im Mineralölbereich . . . Weiterlesen
'Kohlenstoffmonoxid' ■■■■■■
Kohlenstoffmonoxid (CO eigentlich: Kohlenstoffmonooxid ) ist ein reiz-, farb und geruchsloses Gas, das . . . Weiterlesen
'Ressource' ■■■■■■
In einem Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Ressource" auf natürliche oder menschengemachte Materialien . . . Weiterlesen