English: Crack / Español: Crack / Français: Crack / Italiano: Crack
Das Wort Crack bezeichnet ein chemisches Verfahren, das benutzt wird, um im Erdöl enthaltene Paraffine zu spalten (cracken).

In der Erdölindustrie bezieht sich der Begriff "Cracken" oder auch "Kraken" auf eine chemische Prozess-Technik, bei der große Moleküle von schweren Kohlenwasserstoffen in kleinere Moleküle aufgespalten werden. Diese Technik wird eingesetzt, um aus schwerem Rohöl leichtere und wertvollere Produkte wie Benzin, Diesel und Kerosin zu erzeugen.

Im Umweltkontext kann Cracken jedoch negative Auswirkungen haben, da dieser Prozess Treibhausgase und Luftverschmutzung erzeugt, die zu Smog und saurem Regen beitragen können. Zudem kann der hohe Energiebedarf, der für das Cracken benötigt wird, zu einem erhöhten Verbrauch fossiler Brennstoffe und damit zur Emission von Treibhausgasen führen, was den Klimawandel verschärft.

In jüngerer Zeit wird das Cracken von Kohlenwasserstoffen auch zur Herstellung von Plastik und anderen Chemikalien eingesetzt. Die damit verbundenen Umweltauswirkungen sind ebenfalls umstritten, da Plastikabfälle zu einer erheblichen Belastung für die Umwelt werden können, wenn sie nicht korrekt entsorgt werden. Zudem können die verwendeten Chemikalien, die beim Cracken von Kohlenwasserstoffen entstehen, potenziell schädlich für Mensch und Umwelt sein.

Zusammenfassung

Insgesamt ist das Cracken ein wichtiger Bestandteil der Erdölindustrie, der jedoch auch Umwelt- und Gesundheitsrisiken mit sich bringt und deshalb kontinuierlich überwacht und reguliert werden muss, um die negativen Auswirkungen zu minimieren.

Beschreibung

Crack im Umweltkontext bezieht sich auf Risse oder Brüche in der Umwelt, die durch verschiedene Einflüsse verursacht werden können. Diese Risse können beispielsweise in Straßenbelägen entstehen, wenn sie durch Witterungseinflüsse wie Frost und Hitze beansprucht werden. Sie können aber auch in natürlichen Umgebungen wie Böden oder Felsen auftreten, beispielsweise durch tektonische Bewegungen oder Erosion. Crack beeinträchtigt nicht nur die Ästhetik der Umwelt, sondern kann auch zu größeren Schäden führen, etwa durch Wassereintritt in Risse und die daraus resultierende Ausweitung der Schäden.

Anwendungsbereiche

  • Straßenbeläge
  • Bauwerke
  • Natürliche Umgebungen

Beispiele

  • Risse in der Straße nach einem starken Winter
  • Bruchstellen in Felsen nach einem Erdbeben
  • Rissbildung in einer Betonwand aufgrund von Bodenbewegungen

Beispielsätze

  • Der Crack in der Asphaltstraße wurde durch das Gefrieren des Wassers im Winter verursacht.
  • Nach dem Erdbeben waren zahlreiche Cracks in den Felsen der Klippe sichtbar.
  • Die Rissbildung im Boden wurde durch langanhaltende Trockenheit begünstigt.

Artikel mit 'Crack' im Titel

  • Cracken: ((to crack = aufbrechen) Unter Cracken versteht man das Spalten von Kohlenwasserstoff­molekülen (Kohlenwasserstoff).

Weblinks

Zusammenfassung

Crack im Umweltkontext bezieht sich auf Risse oder Brüche, die in verschiedenen Umgebungen auftreten können, darunter Straßenbeläge, Bauwerke und natürliche Umgebungen. Diese Risse können durch diverse Einflüsse wie Witterung, tektonische Bewegungen oder Erosion entstehen und führen nicht nur zu ästhetischen Problemen, sondern auch zu potenziell größeren Schäden wie Wassereintritt und Ausweitung der Risse. Vorbeugemaßnahmen können die negativen Auswirkungen von Crack verringern und die Umwelt schützen.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Crack'

'Thermische Spaltung' ■■■■■■■■■■
Thermische Spaltung bezieht sich auf den Prozess, bei dem komplexe organische Moleküle durch Hitze in . . . Weiterlesen
'Ethylbenzol' ■■■■■■■■
Ethylbenzol ist eine farblose Flüssigkeit mit einem süßlichen Geruch, die hauptsächlich als Zwischenprodukt . . . Weiterlesen
'Rohöl' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Rohöl im Finanzkontext bezieht sich auf unbehandeltes Erdöl, das direkt aus dem Boden gewonnen wird . . . Weiterlesen
'Mineralöl' ■■■■■■
Als Mineralöl werden aus Erdöl (Rohöl) hergestellte Energieträger (Kraftstoffe, Brennstoffe) oder . . . Weiterlesen
'CCU' ■■■■■■
\"Carbon Capture and Utilization\" (CCU) bezieht sich auf Technologien, die Kohlenstoffdioxid (CO2) aus . . . Weiterlesen
'Mineralölindustrie' ■■■■■■
Die Mineralölindustrie umfasst alle Unternehmen und Aktivitäten, die sich mit der Gewinnung, Verarbeitung . . . Weiterlesen
'Nachfrage' ■■■■■■
Die Nachfrage im Umweltkontext bezieht sich auf den Bedarf und die Anforderungen von Menschen, Organisationen . . . Weiterlesen
'Aromat' ■■■■■■
Ein Aromat ist ein Kohlenwasserstoff. Aromaten (eigentlich aromatische Kohlenwasserstoffe) ist eine Sammelbezeichnung . . . Weiterlesen
'Rotationsenergie' ■■■■■■
Rotationsenergie bezieht sich auf die Energie, die durch die Rotation eines Körpers um eine Achse gespeichert . . . Weiterlesen
'Benzinqualität' ■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Benzinqualität auf die spezifischen Eigenschaften von Benzin, die sowohl . . . Weiterlesen