English: Retail / Español: Comercio minorista / Português: Varejo / Français: Commerce de détail / Italiano: Commercio al dettaglio
Einzelhandel im Umweltkontext bezieht sich auf die Verkaufsaktivitäten von Produkten oder Dienstleistungen direkt an Verbraucher und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Diese können von der Produktion, Verpackung und dem Transport der Waren bis hin zum Energieverbrauch der Verkaufsstätten und der Entsorgung von Abfallprodukten reichen. Der Einzelhandel hat das Potenzial, durch die Förderung nachhaltiger Produkte, die Reduzierung von Verpackungsmaterialien und die Optimierung logistischer Prozesse positiv zur Umweltverträglichkeit beizutragen.
Allgemeine Beschreibung

Der Einzelhandel umfasst eine breite Palette von Geschäften und Online-Plattformen, die Lebensmittel, Kleidung, Elektronik, Haushaltswaren und viele andere Produkte anbieten. Im Kontext der Nachhaltigkeit konzentriert sich der Einzelhandel zunehmend darauf, umweltfreundlichere Praktiken einzuführen, wie z.B. die Nutzung erneuerbarer Energien in Geschäften, die Reduzierung von Plastikverpackungen und die Förderung von Recycling und Wiederverwendung.
Anwendungsbereiche
Nachhaltige Praktiken im Einzelhandel finden Anwendung in:
- Produktauswahl: Angebot von Produkten aus nachhaltigen Quellen und mit Umweltzertifizierungen.
- Verpackung und Logistik: Einsatz von wiederverwendbaren oder biologisch abbaubaren Verpackungsmaterialien und Optimierung der Lieferketten, um den CO2-Fußabdruck zu verringern.
- Energieeffizienz: Nutzung energieeffizienter Beleuchtung und Geräte in Geschäften und Lagerhäusern.
- Kundeninformation: Bewusstseinsbildung bei Verbrauchern über die Umweltauswirkungen ihrer Kaufentscheidungen.
Bekannte Beispiele
Viele große Einzelhändler haben sich verpflichtet, bis zu einem bestimmten Zeitpunkt klimaneutral zu werden, indem sie erneuerbare Energiequellen nutzen, die Effizienz ihrer Logistik verbessern und Programme zur Rücknahme und zum Recycling von Produkten einführen.
Behandlung und Risiken
Die Herausforderungen für den Einzelhandel im Kontext der Nachhaltigkeit umfassen die Notwendigkeit, die gesamte Lieferkette zu überwachen, von der Produktion bis zum Endverbraucher, und die Balance zwischen wirtschaftlichen Interessen und umweltfreundlichen Praktiken zu finden. Übermäßiger Konsum und die Wegwerfkultur stellen weitere bedeutende Umweltrisiken dar, die durch verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und Verbraucheraufklärung angegangen werden müssen.
Ähnliche Begriffe und Synonyme
Ähnliche Begriffe sind "nachhaltiger Konsum", "grüner Einzelhandel" und "Umweltverträglichkeit im Handel".
Weblinks
- industrie-lexikon.de: 'Einzelhandel' im industrie-lexikon.de
- travel-glossary.com: 'Retail' im travel-glossary.com (Englisch)
- allerwelt-lexikon.de: 'Einzelhandel' im allerwelt-lexikon.de
- finanzen-lexikon.de: 'Einzelhandel' im finanzen-lexikon.de
- top500.de: 'Retail' in the glossary of the top500.de (Englisch)
- fashion-glossary.com: 'Retail' im fashion-glossary.com (Englisch)
- architektur-lexikon.de: 'Einzelhandel' im architektur-lexikon.de
- wind-lexikon.de: 'Einzelhandel' im wind-lexikon.de
- quality-database.eu: 'Retail' in the glossary of the quality-database.eu (Englisch)
- maritime-glossary.com: 'Retail' im maritime-glossary.com (Englisch)
- glorious-food-glossary.com: 'Retail' im glorious-food-glossary.com (Englisch)
Artikel mit 'Einzelhandel' im Titel
- Grüner Einzelhandel: Grüner Einzelhandel bezieht sich auf Praktiken und Strategien im Einzelhandel, die darauf abzielen, Umweltauswirkungen zu minimieren und Nachhaltigkeit in allen Aspekten des Geschäftsbetriebs zu fördern
Zusammenfassung
Der Einzelhandel spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung von Nachhaltigkeit und dem Schutz der Umwelt durch die Einführung und Unterstützung umweltfreundlicher Praktiken in der Produktproduktion, Verpackung, Logistik und im Vertrieb. Durch die Bewusstseinsbildung und das Angebot nachhaltiger Alternativen kann der Einzelhandel einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Umweltauswirkungen des Konsums leisten.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Einzelhandel' | |
'Grüner Einzelhandel' | ■■■■■■■■■ |
Grüner Einzelhandel bezieht sich auf Praktiken und Strategien im Einzelhandel, die darauf abzielen, . . . Weiterlesen | |
'Handel' auf industrie-lexikon.de | ■■■■■■■ |
In dem Industrie-Kontext bezieht sich "Handel" auf den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen . . . Weiterlesen | |
'Energieverbrauch' | ■■■■■■ |
Der Energieverbrauch in Deutschland beträgt pro Jahr zirka 14.500 Petajoule an Primärenergie, davon . . . Weiterlesen | |
'Produkt' | ■■■■■■ |
Ein Produkt ist eine systematisch und wiederholbar erzeugte . . . Weiterlesen | |
'Produktion' | ■■■■■■ |
Die Produktion, (vom Lateinischen producere = hervor führen. Sybonym: Fertigung, Fabrikation, Herstellung) . . . Weiterlesen | |
'Material' | ■■■■■■ |
Zum Material gehört alles, was in ein bestimmtes Produkt eingeht. Hierzu gehören also Vorprodukte, . . . Weiterlesen | |
'Umweltbilanz' | ■■■■■■ |
Umweltbilanz bezeichnet eine Methode zur Bewertung der Umweltauswirkungen von Produkten, Dienstleistungen . . . Weiterlesen | |
'Energieeffizienzmaßnahme' | ■■■■■■ |
Energieeffizienzmaßnahme bezieht sich auf jegliche Aktionen oder Technologien, die darauf abzielen, . . . Weiterlesen | |
'Großhändler' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■ |
Großhändler im Finanzenkontext bezieht sich auf ein Unternehmen oder eine Einheit, die Waren in großen . . . Weiterlesen | |
'Bestandsmanagement' auf finanzen-lexikon.de | ■■■■■■ |
Bestandsmanagement ist ein wesentlicher Aspekt im Finanzwesen, der sich auf die Überwachung und Verwaltung . . . Weiterlesen |