Das Umwelt-Lexikon
Lexikon S
Sedimentation bzw. Sedimentierung (von lat. sedimentum "Bodensatz") ist das Ablagern/Absetzen von Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen unter dem Einfluss der Schwerkraft oder der Zentrifugalkraft. Bildet sich zuunterst eine Schicht von Schwebstoffen, so nennt man diese Bodensatz, Sediment oder (um Verwechslungen mit Sedimentgestein auszuschließen) Lockersediment (Lockergestein).
Sedimente als Verschmutzungsindikatoren sind einen gute Möglichkeit, gering wasserlösliche Substanzen, zu denen viele potenzielle Schadstoffe wie Schwermetalle und chlorierte Kohlenwasserstoffverbindungen zählen, zu erkennen. Dies liegt daran, dass sie im Gewässer an die Schwebstoffe und Sedimente angelagert sind.
English: Sedimentary Rock / Español: Roca Sedimentaria / Português: Rocha Sedimentar / Français: Roche Sédimentaire / Italiano: Roccia Sedimentaria
Sedimentgestein bezeichnet im Umweltkontext eine Art von Gestein, das durch die Ablagerung und Verfestigung von Sedimenten entsteht. Diese Sedimente können aus Mineralien, organischen Materialien oder auch aus den Überresten von Lebewesen bestehen. Sedimentgesteine bilden sich über lange Zeiträume durch Prozesse wie Erosion, Transport und Ablagerung von Material durch Wasser, Wind, Eis oder Schwerkraft.
English: Earthquake / Español: Terremoto / Português: Sismo / Français: Seisme / Italiano: Terremoto
Ein Seebeben ist ein Erdbeben, dessen Epizentrum im Meer (unterseeisch) liegt. Man nennt sie auch unterseeische Erdbeben.
English: Seaweed / Español: Alga marina / Português: Alga marinha / Français: Algue marine / Italiano: Alga marina
Seetang bezieht sich auf große, mehrzellige Meeresalgen, die in Küstengewässern und an Felsen oder im Meeresboden wachsen. Im Umweltkontext spielt Seetang eine wichtige Rolle in marinen Ökosystemen, da er Lebensräume für zahlreiche Meeresorganismen bietet, zur Bindung von Kohlenstoff beiträgt und Potenzial als nachhaltige Ressource für Nahrungsmittel, Energie und Biokraftstoffe besitzt.
Zur Erweiterung des Anwendungsbereiches der EMAS-Verordnung eröffnet sie für weitere Branchen/Organisationen den Zugang zum Öko-Audit-System.