Ein Aerober Abbau beschreibt den Abbau von Stoffen oder Abfällen durch Bakterien und andere Kleinstlebewesen unter Verbrauch von Luftsauerstoff. Gezielt eingesetzt wird dieser Prozess z.B. bei der Kompostierung (Kompost).

Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "aerober Abbau" auf den Abbau von organischen Verbindungen unter Verwendung von Sauerstoff. Dieser Abbau kann durch natürliche Prozesse wie durch Bakterien im Boden oder im Wasser erfolgen, oder auch durch gezielte Behandlungsmethoden wie der aeroben Abwasserbehandlung in Kläranlagen.

Hier sind einige Beispiele für den aeroben Abbau im Umweltkontext:

  • Aerobe Abwasserbehandlung: In Kläranlagen wird aeroben Abbau eingesetzt, um Abwasser zu reinigen. Hierbei werden Bakterien verwendet, die in der Lage sind, organische Verbindungen im Abwasser unter Verwendung von Sauerstoff abzubauen.

  • Kompostierung: Die Kompostierung von organischen Abfällen erfolgt auch durch den aeroben Abbau. Hierbei werden Bakterien im Komposthaufen aktiv, die den Abbau von organischen Verbindungen durch Sauerstoffatmung bewirken.

  • Bodenatmung: In Böden findet auch aerobe Atmung statt, bei der Bakterien und andere Mikroorganismen organische Substanzen unter Verwendung von Sauerstoff abbauen.

Einige ähnliche Begriffe im Zusammenhang mit dem aeroben Abbau im Umweltkontext sind:

  • Anaerober Abbau: Im Gegensatz zum aeroben Abbau findet der anaerobe Abbau unter Sauerstoffausschluss statt. Dieser Abbau kann in einigen Fällen weniger effektiv oder langsamer sein als der aerobe Abbau.

  • Abwasserreinigung: Die Abwasserreinigung umfasst alle Verfahren, die zur Entfernung von Schadstoffen aus Abwasser eingesetzt werden, einschließlich des aeroben Abbaus.

  • Biologische Behandlung: Die biologische Behandlung bezieht sich auf alle Behandlungsmethoden, bei denen biologische Prozesse zur Abfall- oder Abwasserbehandlung eingesetzt werden, einschließlich des aeroben Abbaus.

  • Ökosysteme: In Ökosystemen finden ständig aerobe und anaerobe Abbauprozesse statt, die einen wichtigen Beitrag zur Umwandlung von organischen Substanzen leisten und damit die Nahrungsversorgung im Ökosystem aufrechterhalten.


Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Biologische Abwasserreinigung ■■■■■■■■■■
Die Biologische Abwasserreinigung ist einen Methode zur Reinigung von Abwasser. Dabei werden die im Abwasser . . . Weiterlesen
Aerob ■■■■■■■■■■
Aerob ist eine Eigenschaft der Lebensweise von Organismen, die zum Leben Sauerstoff benötigen oder chemische . . . Weiterlesen
Reduzent ■■■■■■■■■■
Reduzenten sind zB. Bakterien und Pilze, die abgestorbene Organismen mineralisieren, dh. in einfache . . . Weiterlesen
Zersetzung ■■■■■■■■■■
Zersetzung steht in der Biologie für die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle . . . Weiterlesen
Biofilter ■■■■■■■■■■
Als Biofilter bezeichnet man Abgasreinigungsverfahren, bei denen Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) . . . Weiterlesen
Sauerstoffzehrung ■■■■■■■■■■
Unter der Sauerstoffzehrung versteht man den Sauerstoffverbrauch von Mikroorganismen beim aeroben Abbau . . . Weiterlesen
Abwasserbehandlung ■■■■■■■■■■
Unter Abwasserbehandlung versteht man alle Techniken, die das Ziel der schadlosen Ableitung, Reinigung, . . . Weiterlesen
Kompostierung ■■■■■■■■
Bei einem sehr großen Teil des täglichen Abfalls handelt es sich um kompostierfähige Materialien, . . . Weiterlesen
Verfahrenstechnik
Verfahrenstechnik bezeichnet alle technischen Prozesse, in denen aus einem Roh- oder Ausgangsmaterial . . . Weiterlesen