Das Umwelt-Lexikon
Lexikon H
Der Hefepilz (die Hefe) ist ein einzelliger Pilz, der sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehrt.
English: Healing / Español: Sanación / Português: Cura / Français: Guérison / Italiano: Guarigione
Heilung beschreibt im Umweltkontext den Prozess der Wiederherstellung, Regeneration oder Rehabilitation geschädigter natürlicher Ökosysteme. Ziel ist es, durch gezielte Maßnahmen Umweltschäden wie Verschmutzung, Entwaldung, Bodenerosion oder den Verlust der Artenvielfalt rückgängig zu machen oder abzumildern. Heilung in diesem Sinne bedeutet, die natürlichen Funktionen und die ökologische Balance eines Lebensraumes wiederherzustellen.
Heiße Luft ist im Bezug auf die Umwelt ein Überschuss an CO2-Emissionsrechten, der nicht durch geplante Maßnahmen, sondern durch ungewollten wirtschaftlichen Niedergang verursacht wurde.
Interessant im Bezug auf die im Kyoto-Protokoll festgelegte CO2-Reduktion ist die Situation in Russland und der Ukraine.
Heißwasser im Umweltkontext bezieht sich auf Wasser, das auf eine erhöhte Temperatur erhitzt wurde und in verschiedenen Anwendungen zur Reinigung, Energieerzeugung und thermischen Behaglichkeit verwendet wird. Heißwasser wird oft für spezielle Aufgaben benötigt, bei denen hohe Temperaturen erforderlich sind, sei es für die Entfernung von Schmutz und Verunreinigungen, zur Erzeugung von Dampf oder zur Bereitstellung von warmem Wasser für Heizzwecke.
English: Heating / Español: Calefacción / Português: Aquecimento / Français: Chauffage / Italiano: Riscaldamento
Im Umweltkontext bezieht sich Heizen auf den Prozess der Wärmeerzeugung in Gebäuden, Fahrzeugen oder anderen Räumen, um Komfort für die Bewohner zu schaffen oder bestimmte Prozesse zu ermöglichen. Dieser Vorgang hat direkte Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere durch den Verbrauch von Energiequellen und die Emission von Treibhausgasen. Umweltfreundliche Heizmethoden und die effiziente Nutzung von Energie stehen im Fokus, um die negativen Auswirkungen auf die Umwelt zu minimieren.
Heizenergie bezieht sich auf die Energie, die benötigt wird, um Räume in Gebäuden zu heizen. Sie ist ein wichtiger Aspekt des Energieverbrauchs in der gebauten Umwelt. Heizenergie kann aus verschiedenen Quellen stammen, darunter fossile Brennstoffe wie Erdgas und Heizöl, erneuerbare Energien wie Solarenergie und Biomasse sowie elektrische Heizsysteme. Die Effizienz der Heizenergie und die Wahl der Energiequelle haben erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt und den Energieverbrauch.