umweltdatenbank.de
Branchenverzeichnis, Lexikon und Forum für die Umwelt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Lexikon
  4. Lexikon H

0 • A • B • C • D • E • F  • G • H •  I  • J • K • L  • M • N • O • P • Q  • R • S • T • U • V  • W • X • Y • Z

Neu im Lexikon

  • Brenner
  • Ausdünstung
  • Tank
  • Anoxie
  • Phytoplankton
  • Internationale Zusammenarbeit
  • Dorf
  • Ventilation
  • Lichtverschmutzung
  • Überfüllung
  • Fokussierung
  • Demonstration
  • Kalibrierung
  • Abtrag
  • Auslagerung

Branchenverzeichnis (Änderungen)

  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • Pro:VISION Konstruktion, Gestaltung und Entwicklung von umweltgerechten Produkten
  • QUMsult GmbH & Co. KG
  • Kisters AG
  • Windenergieanlagen Pachtverwaltung
  • VDE
  • VDI-Technologiezentrum Physikalische Technologien
  • Reko Software GmbH
  • DIHT
  • Steinwald Datentechnik GmbH

Wer ist online?

Aktuell sind 185 Gäste und keine Mitglieder online

Statistik

  • Benutzer 1543
  • Beiträge 20151

Das Umwelt-Lexikon

Lexikon H

Alles über die Umwelt, Umweltmanagement +++ Beispielartikel: 'Haarnadelwärmetauscher', 'Hecke', 'Halone'

Hauswirtschaft

Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff Hauswirtschaft auf den umweltbewussten und nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und Energie im Haushalt. Dabei geht es insbesondere um die Reduzierung von Abfällen und Emissionen sowie um den Einsatz von umweltverträglichen Produkten und Technologien.

Weiterlesen …

Hautkrebs

English: Skin cancer / Español: Cáncer de piel / Português: Câncer de pele / Français: Cancer de la peau / Italiano: Cancro della pelle

Hautkrebs im Umweltkontext bezieht sich auf eine Erkrankung, bei der sich bösartige Zellen in den Hautschichten bilden, und steht in direktem Zusammenhang mit Umweltfaktoren, insbesondere der Exposition gegenüber ultravioletter (UV) Strahlung von der Sonne. Es gibt verschiedene Arten von Hautkrebs, einschließlich Basalzellkarzinom, Plattenepithelkarzinom und Melanom, wobei letzteres die schwerwiegendste Form darstellt.

Weiterlesen …

Hautpartikel

English: Skin particles / Español: Partículas de piel / Português: Partículas de pele / Français: Particules de peau / Italiano: Particelle di pelle

Im Umwelt Kontext bezeichnet der Begriff Hautpartikel winzige Bestandteile abgestoßener Hautzellen, die natürlicherweise von Menschen und Tieren in die Umwelt abgegeben werden. Diese Partikel sind ein Bestandteil von Hausstaub, Luftschwebstoffen und biologischen Aerosolen und spielen eine Rolle bei der Zusammensetzung der Innenraumluft sowie bei bestimmten Umwelt- und Gesundheitsfragen.

Weiterlesen …

Hautreizung

English: Skin Irritation / Español: Irritación Cutánea / Português: Irritação da Pele / Français: Irritation de la Peau / Italiano: Irritazione Cutanea

Hautreizung im Umweltkontext bezieht sich auf die negativen Auswirkungen, die Umweltfaktoren wie Chemikalien, Luftverschmutzung, Pflanzen, UV-Strahlung und andere Irritantien auf die Haut haben können. Diese Reizungen können zu Rötungen, Juckreiz, Ausschlag oder anderen Hautbeschwerden führen. Die Sensibilität der Haut gegenüber Umwelteinflüssen variiert von Person zu Person und kann von leichten, vorübergehenden Reaktionen bis hin zu schweren, langfristigen Hauterkrankungen reichen. Die Identifizierung und Minimierung der Exposition gegenüber schädlichen Umweltfaktoren ist entscheidend, um Hautreizungen zu vermeiden und die allgemeine Hautgesundheit zu fördern.

Weiterlesen …

Hautschuppe

English: Skin scale / Español: Escama de piel / Português: Escama de pele / Français: Écaille de peau / Italiano: Squama della pelle

Hautschuppe bezeichnet abgestorbene Hautzellen, die sich von der Hautoberfläche ablösen. Im Umweltkontext bezieht sich dieser Begriff auf die Rolle dieser Hautpartikel in verschiedenen ökologischen und gesundheitlichen Aspekten, einschließlich ihrer Bedeutung als Allergene und ihrer Verbreitung in der Umwelt.

Allgemeine Beschreibung

Hautschuppen sind winzige Partikel aus abgestorbenen Hautzellen, die sich kontinuierlich von der menschlichen oder tierischen Haut lösen. Diese Partikel sind ein natürlicher Bestandteil des Hauterneuerungsprozesses. Hautschuppen (auch als Hautpartikel oder Hautfetzen bezeichnet) können allergische Reaktionen hervorrufen und spielen eine Rolle bei der Verbreitung von Allergenen in der Umwelt.

Im Umweltkontext sind Hautschuppen relevant, da sie in Innenräumen und natürlichen Ökosystemen vorkommen können. Sie sind eine wichtige Nahrungsquelle für Hausstaubmilben und andere Mikroorganismen, die wiederum Allergien und Atemwegserkrankungen auslösen können.

Umweltaspekte

Im Umweltkontext gibt es mehrere wichtige Aspekte im Umgang mit Hautschuppen:

  • Allergene: Hautschuppen von Menschen und Haustieren sind häufige Allergene in Innenräumen. Sie können allergische Reaktionen wie Asthma und Heuschnupfen auslösen.
  • Mikrobielles Wachstum: Hautschuppen bieten Nährstoffe für Hausstaubmilben und andere Mikroorganismen, die in häuslicher Umgebung und in der Natur vorkommen.
  • Luftqualität: Hautschuppen können die Luftqualität in Innenräumen beeinträchtigen, insbesondere in schlecht belüfteten Räumen.
  • Umweltverschmutzung: Hautschuppen können zusammen mit anderen organischen Partikeln zur Staubbelastung in städtischen und natürlichen Umgebungen beitragen.

Anwendungsbereiche

Hautschuppen spielen in verschiedenen Bereichen des Umweltkontexts eine Rolle:

  • Allergieforschung: Untersuchung der Rolle von Hautschuppen bei der Auslösung und Verstärkung von Allergien.
  • Luftqualitätskontrolle: Bewertung der Belastung durch Hautschuppen in Innenräumen und deren Einfluss auf die Luftqualität.
  • Hausstaubmilbenkontrolle: Maßnahmen zur Reduzierung von Hautschuppen als Nahrungsquelle für Hausstaubmilben.
  • Umwelthygiene: Strategien zur Verbesserung der hygienischen Bedingungen in Wohn- und Arbeitsumgebungen durch Kontrolle von Hautschuppen.

Bekannte Beispiele

Einige bekannte Beispiele für die Relevanz von Hautschuppen im Umweltkontext sind:

  • Allergieauslöser: Hautschuppen von Haustieren wie Katzen und Hunden sind bekannte Auslöser von Allergien und Asthma bei empfindlichen Personen.
  • Staubbelastung: In schlecht belüfteten Innenräumen können sich Hautschuppen ansammeln und zur allgemeinen Staubbelastung beitragen, was die Luftqualität verschlechtert.
  • Hausstaubmilben: Diese Milben ernähren sich hauptsächlich von menschlichen Hautschuppen und können dadurch in hohen Konzentrationen in Matratzen, Teppichen und Polstermöbeln vorkommen.

Behandlung und Risiken

Die Behandlung und Kontrolle von Hautschuppen im Umweltkontext umfasst mehrere Strategien:

  • Reinigung: Regelmäßiges Staubsaugen und Reinigen von Teppichen und Polstermöbeln, um die Ansammlung von Hautschuppen zu reduzieren.
  • Luftfilterung: Verwendung von Luftreinigern und Filtern, um die Konzentration von Hautschuppen in der Luft zu minimieren.
  • Hygienemaßnahmen: Förderung guter hygienischer Praktiken, wie das regelmäßige Waschen von Bettwäsche und das Baden von Haustieren, um die Menge an Hautschuppen zu reduzieren.
  • Medizinische Behandlung: Allergiker können Medikamente und Immuntherapien nutzen, um die Symptome von Allergien, die durch Hautschuppen ausgelöst werden, zu lindern.

Beispielsätze

  • Hautschuppen von Haustieren können starke allergische Reaktionen bei empfindlichen Personen auslösen.
  • Durch regelmäßiges Staubsaugen können Hautschuppen und andere Allergene effektiv aus dem Wohnbereich entfernt werden.
  • In schlecht belüfteten Räumen können sich Hautschuppen ansammeln und die Luftqualität erheblich beeinträchtigen.

Ähnliche Begriffe

  • Schuppen (Dandruff)
  • Hautpartikel
  • Hautfetzen
  • Allergene Partikel
  • Staubpartikel

Zusammenfassung

Hautschuppen sind abgestorbene Hautzellen, die sich kontinuierlich von der Haut lösen und eine bedeutende Rolle im Umweltkontext spielen. Sie sind wichtige Allergene und tragen zur Staubbelastung in Innenräumen bei. Die Kontrolle und Behandlung von Hautschuppen sind entscheidend, um die Luftqualität zu verbessern und allergische Reaktionen zu minimieren. Durch geeignete Reinigungs- und Hygienemaßnahmen sowie den Einsatz moderner Luftfilter können die negativen Auswirkungen von Hautschuppen effektiv reduziert werden.

--

Weiterlesen …

Hazard

Ein Hazard ist die unbeabsichtigte Wirkung eines Stoffes oder eines Verfahrensschritts (Prozess) bei der Herstellung, welcher die Sicherheit des Produktes negativ beeinträchtigen kann.

Weiterlesen …

Hazard Analysis and Critical Control Points

Hazard Analysis and Critical Control Points ist ein Methodensystem mit der Aufgabe, klar strukturierte und auf präventive (fehlervermeidenden) Maßnahmen ausgerichtete Vorgehensweisen in der Produktion (meist von Lebensmitteln) zu entwickeln.

Weiterlesen …

Hazard Gefahr

- Hazard Gefahr : Ein Agens oder ein Faktor von biologischer, chemischer oder physikalischer Natur mit der Eigenschaft, eine Gesundheitsschädigung hervorrufen zu können.

Weiterlesen …

Seite 7 von 21

  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Umweltdatenbank

  • Start
  • Produkte
  • Dienstleistungen
  • Umwelt (spezielle Bereiche)
  • Organisationen
  • Lexikon
    • Hilfe
    • Redirects
  • Kleinanzeigen
  • Texte/Medien
  • FAQ
  • Demo
  • An-/Abmeldung
  • Impressum
  • Datenschutz

An-/Abmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren