English: Hydrogen sulfide / Español: Sulfuro de hidrógeno / Português: Sulfeto de hidrogênio / Français: Sulfure d'hydrogène / Italiano: Solfuro di idrogeno

Schwefelwasserstoff ist ein farbloses, gesundheitsgefährdendes Gas, das u.a. bei Fäulnisprozessen von Eiweiß entsteht und daher faulen Eiern den charakteristischen Geruch verleiht. Es entsteht als Primärprodukt bei der Entschwefelung von Mineralölen und wird in Schwefelanlagen nach dem Clausprozess (Clausanlage) in elementaren Schwefel (gelb, fest, geruchlos) als Rohstoff für die chemische Industrie umgewandelt.
Schwefelwasserstoff ist also eine anorganische Verbindung des Schwefels, ein farbloses, stark giftiges, brennbares Gas, nach faulen Eiern riechend. Im Trinkwasser darf Schwefelwasserstoff geruchlich und geschmacklich nicht wahrnehmbar sein (DIN 2000)

Beschreibung

Schwefelwasserstoff ist eine farblose, giftige und übel riechende chemische Verbindung, die in verschiedenen Umweltkontexten vorkommt. Die höchsten Konzentrationen werden oft in Vulkanen, Geysiren und heißen Quellen gefunden, aber Schwefelwasserstoff kann auch durch den Abbau von organischem Material entstehen. In der Umwelt kann Schwefelwasserstoff durch bestimmte Bakterien produziert werden, die in sauerstoffarmen Bedingungen leben, wie z.B. in Sümpfen, Flussmündungen oder Abwasserkanälen. Die Freisetzung von Schwefelwasserstoff kann zu schlechter Luftqualität, Korrosion von Metallen und unangenehmen Gerüchen führen. Darüber hinaus kann es auch für Mensch und Tier gesundheitsschädlich sein. Es gibt verschiedene Methoden, um die Belastung mit Schwefelwasserstoff in der Umwelt zu reduzieren, wie z.B. die Kontrolle von Abfallprodukten und die Verbesserung der Belüftungssysteme in industriellen Anlagen. Insgesamt ist es wichtig, die Auswirkungen von Schwefelwasserstoff auf die Umwelt zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Umweltbelastung zu minimieren.

Anwendungsbereiche

  • Biogasproduktion
  • Entschwefelung von Erdgas
  • Chemische Prozesse in der Industrie

Risiken

Beispiele

Beispielsätze

  • Der Schwefelwasserstoffausstoß der Fabrik gefährdet die Umwelt.
  • In der Biogasanlage entsteht Schwefelwasserstoff als Nebenprodukt.
  • Die Kläranlage muss den Schwefelwasserstoffgehalt im Abwasser reduzieren.

Ähnliche Begriffe

Weblinks

Zusammenfassung

Schwefelwasserstoff wird in verschiedenen Bereichen wie Biogasproduktion, Entschwefelung von Erdgas und chemischen Prozessen eingesetzt. Es birgt jedoch Risiken wie Gesundheitsschädigung bei hohen Konzentrationen und Umweltbelastung durch Emissionen. Beispiele für dessen Verwendung sind Abfalldeponien, Kläranlagen und die Öl- und Gasförderung.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Schwefelwasserstoff'

'Biofilter' ■■■■■■■■
Als Biofilter bezeichnet man Abgasreinigungsverfahren, bei denen Mikroorganismen (Bakterien und Pilze) . . . Weiterlesen
'Eutrophierung' ■■■■■■■
Eutrophierung ist die Nährstoffanreicherung in einem Gewässer und damit verbundenes übermäßiges . . . Weiterlesen
'Sauerstoff' ■■■■■■■
Sauerstoff ist ein farb-, geruch und geschmackloses Gas und das Element, das auf der Erde am häufigsten . . . Weiterlesen
'Umweltrelevanz' ■■■■■■■
Die Umweltrelevanz ist ein Maß für die Wichtigkeit eines Faktors und seiner Auswirkung aus der Sicht . . . Weiterlesen
'Erschließung' ■■■■■■■
Der Begriff Erschließung beschreibt Gesamtheit von baulichen Maßnahmen und rechtlichen Regelungen zur . . . Weiterlesen
'Entschwefelung' auf industrie-Lexikon.de ■■■■■■■
Entschwefelung im Industrie Kontext bezeichnet den Prozess der Entfernung von Schwefelverbindungen aus . . . Weiterlesen
'Säure' ■■■■■■■
Eine Säure ist eine chemische Verbindung, die in wässrigen Lösungen positive Wasserstoffionen abgibt. . . . Weiterlesen
'Rücklaufschlamm' ■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich Rücklaufschlamm auf einen Prozess in Kläranlagen, bei dem ein Teil des . . . Weiterlesen
'Biodegradation' ■■■■■■■
Biodegradation ist der natürliche Prozess, bei dem organische Substanzen durch Mikroorganismen wie Bakterien, . . . Weiterlesen
'Waschmittel' ■■■■■■
Waschmittel : Pulverförmige oder flüssige Produkte zum Waschen von Textilien, in Europa heute meist . . . Weiterlesen