Das Umwelt-Lexikon
Lexikon D
English: Dark doldrums / Español: Calma oscura / Português: Calmaria escura / Français: Calme sombre / Italiano: Calma scura
Dunkelflaute bezeichnet im Umweltkontext eine meteorologische Wetterlage, bei der über einen längeren Zeitraum hinweg gleichzeitig wenig oder gar kein Wind weht (Windflaute) und die Sonneneinstrahlung gering ist (Dunkelheit). Dieses Phänomen ist eine zentrale Herausforderung für Energiesysteme, die stark auf erneuerbaren Energien wie Windkraft und Photovoltaik basieren, da es zu einer erheblichen Reduzierung der Stromerzeugung aus diesen Quellen führt.
English: ventilation / Español: ventilación / Português: ventilação / Français: ventilation / Italiano: ventilazione
Durchlüftung im Umweltkontext beschreibt die gezielte Bewegung und den Austausch von Luft in natürlichen oder künstlichen Systemen, um die Luftqualität zu verbessern, Schadstoffe zu reduzieren und ein gesundes Klima zu gewährleisten. Sie ist sowohl in natürlichen Ökosystemen als auch in Gebäuden, industriellen Anlagen und bei der Wasseraufbereitung von Bedeutung.
English: Average Temperature / Español: Temperatura Media / Português: Temperatura Média / Français: Température Moyenne / Italiano: Temperatura Media
Durchschnittstemperatur im Umweltkontext bezieht sich auf das mittlere Temperaturniveau über einen bestimmten Zeitraum in einem gegebenen geografischen Bereich. Diese Kennzahl ist von entscheidender Bedeutung für die Klimaforschung, da sie hilft, klimatische Veränderungen und Trends zu verstehen und zu modellieren. Die Durchschnittstemperatur wird berechnet, indem die Summe aller gemessenen Temperaturwerte durch die Anzahl der Messungen geteilt wird.
Im Umweltkontext bezieht sich Dürre auf einen Mangel an Niederschlag,, der zu einem Wassermangel und einer Beeinträchtigung von Ökosystemen,, Landwirtschaft und menschlichem Leben führt.
English: shower / Español: ducha / Português: chuveiro / Français: douche / Italiano: doccia
Dusche bezeichnet im Umweltkontext eine sanitäre Einrichtung, die Wasser in Form eines Sprühstrahls für die Körperreinigung bereitstellt. Dabei spielt der Wasserverbrauch eine zentrale Rolle, da Duschen im Vergleich zu anderen Formen der Körperhygiene wie einem Vollbad potenziell weniger Wasser benötigen, je nach Nutzungsdauer und Ausstattung. Effiziente Duschsysteme und Verhaltensweisen können wesentlich zur Ressourcenschonung beitragen.