Unter Weiterverwertung versteht man den Einsatz von Stoffen und Produkten in noch nicht durchlaufene Produktionsprozesse unter Umwandlung zu neuen Werkstoffen oder Produkten. Dabei geschieht ein Verlust der Materialidentität und/oder Gestaltänderung gegenüber den ursprünglichen Produkten (Beispiel: Herstellung von Kartonagen aus Papierabfällen).

Im Umweltkontext bezieht sich 'Weiterverwertung' auf die Wiederverwendung, das Recycling oder die energetische Verwertung von Materialien, die ansonsten als Abfall enden würden. Das Ziel der Weiterverwertung ist es, Abfall zu reduzieren, Ressourcen zu schonen und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Hier sind einige Beispiele für die Weiterverwertung von Materialien:

  • Recycling von Papier: Altpapier wird gesammelt, gereinigt, zerkleinert und zu neuen Papierprodukten wie Kartons, Toilettenpapier oder Zeitungen verarbeitet.

  • Kompostierung von organischem Abfall: Essensreste, Gartenabfälle und andere biologische Abfälle werden in Kompostieranlagen gesammelt und in nährstoffreichen Bodenverbesserer umgewandelt.

  • Wiederverwendung von Glasflaschen: Statt Einwegflaschen können Glasflaschen gesammelt, gereinigt und wiederverwendet werden.

  • Energetische Verwertung von Müll: Abfälle, die nicht recycelbar sind, können in Müllverbrennungsanlagen verbrannt werden, um Energie zu erzeugen.

Weitere ähnliche Konzepte zur Reduzierung von Abfall und Ressourcenverbrauch sind:

  • Upcycling: Das Upcycling bezieht sich auf die Verwandlung von Abfallmaterialien in neue Produkte mit höherem Wert oder Nutzen als das ursprüngliche Material. Beispiele sind Möbel aus alten Paletten oder Schmuck aus alten Elektrobauteilen.

  • Kreislaufwirtschaft: Die Kreislaufwirtschaft zielt darauf ab, Abfall zu minimieren, indem Produkte so konzipiert werden, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wiederverwendet oder recycelt werden können.

  • Nachhaltige Beschaffung: Die Nachhaltige Beschaffung bezieht sich darauf, Produkte und Dienstleistungen auszuwählen, die umweltfreundlicher hergestellt und genutzt werden können, um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.

  • Zero Waste: Das Zero Waste-Konzept bezieht sich darauf, Abfall auf ein absolutes Minimum zu reduzieren, indem Abfälle vermieden, wiederverwendet oder recycelt werden.



Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.

Ähnliche Artikel

Wiederverwertung ■■■■■■■■■■
Der Begriff Wiederverwertung wird sinngleich (synonym) mit Recycling verwendet. Demnach ist das also . . . Weiterlesen
Wertstoff ■■■■■■■■■■
Ein Wertstoff findet sich im Abfall und kann wiederverwertet werden. Dazu gehören auch die Verpackungen . . . Weiterlesen
Rohstoffliches Recycling ■■■■■■■■■■
Rohstoffliches Recycling beschreibt die Verwertungswege für Kunststoffe, die diese in ihre Ausgangsbestandteile . . . Weiterlesen
Abfallreduzierung ■■■■■■■■■■
Der Begriff Abfallreduzierung bezieht sich auf Strategien und Maßnahmen, die darauf abzielen, die Menge . . . Weiterlesen
Trennsystem ■■■■■■■■■■
Ein Trennsystem bezeichnet ein Abwasserkanalnetz, das im Trennverfahren betrieben wird. Dabei werden; . . . Weiterlesen
Wertstoffaufbereitung ■■■■■■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Wertstoffaufbereitung" auf den Prozess der Trennung und Aufbereitung . . . Weiterlesen
Verfügung ■■■■■■■■■■
Die Verfügung (im Umweltbereich) ist eine auf einem Gesetz basierende Anordnung durch eine Behörde. . . . Weiterlesen
Rückgewinnung ■■■■■■■■■■
Rückgewinnung im Umweltkontext bezieht sich auf den Prozess der Wiederherstellung oder Wiedergewinnung . . . Weiterlesen
Abfalltrennung ■■■■■■■■■■
Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Sorten . . . Weiterlesen
Materialstrom ■■■■■■■■■■
Ein Materialstrom ist anthropogen (dh. vom Menschen verursacht) und umfasst alle vom Menschen aktiv verursachten . . . Weiterlesen