Das Umwelt-Lexikon
Lexikon B
Ein Burger im Umweltkontext bezieht sich auf eine Art von Fast-Food-Gericht, das aus Hackfleisch oder pflanzlichen Zutaten wie Gemüse, Hülsenfrüchten oder Pilzen besteht und in der Regel zwischen zwei Brötchenhälften serviert wird. Dieses Gericht hat in den letzten Jahren verstärkte Aufmerksamkeit im Zusammenhang mit Umweltfragen erhalten, insbesondere in Bezug auf seine Auswirkungen auf Ressourcen, Nachhaltigkeit und den Klimawandel.
English: Public participation / Español: Participación ciudadana / Português: Participação pública / Français: Participation citoyenne / Italiano: Partecipazione dei cittadini
Im Umweltkontext bezieht sich Bürgerbeteiligung auf die Einbeziehung der Öffentlichkeit in Entscheidungsprozesse, die die Umwelt betreffen. Dies kann die Teilnahme an Diskussionen, Planungen und Maßnahmen umfassen, die darauf abzielen, Umweltprobleme zu identifizieren, zu bewerten und zu lösen. Bürgerbeteiligung stärkt das Umweltbewusstsein, fördert die Verantwortung und ermöglicht es Bürgern, direkt Einfluss auf Politiken und Projekte zu nehmen, die ihre Lebensqualität und die Umwelt beeinflussen.
Eine Bürgerinitiative ist eine Vereinigung von Menschen mit einem gemeinsamen (meist politischen) Ziel. Nach dem Grundgesetz steht jedem Bürger das Recht zu, Vereinigungen zu gründen
English: Civil Code / Español: Código Civil / Português: Código Civil / Français: Code Civil / Italiano: Codice Civile
Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ist das zentrale Gesetzbuch des deutschen Zivilrechts, das die Rechtsbeziehungen zwischen Privatpersonen regelt. Im Umwelt-Kontext spielen bestimmte Bestimmungen des BGB eine Rolle, insbesondere in den Bereichen Eigentum, Nachbarschaftsrecht und Haftung für Umweltschäden.