Das Umwelt-Lexikon
Lexikon K
- Klärschlammstabilisation : In hochbelasteten Kläranlagen fallen frische Abwasserschlämme mit hohem Gehalt an organischen Stoffen an.
Die Klärschlammverbrennung dient der Beseitigung von Klärschlämmen.
- Klärschlammverwertung : Etwa 25% der in der Bundesrepublik Deutschland anfallenden kommunalen Klärschlämme werden landwirtschaftlich verwertet (1990).
- Kolititer : Colititer, die kleinste Wassermenge in ml, in der Escherichia coli noch nachweisbar ist; bakteriologischer Maßstab für die Verunreinigung von Wasser mit Fäkalien.
- Komplexbildner : Anorganische oder organische Verbindung en , die Metallionen binden, so dass sich deren Verhalten (z.
Mit dem Trink- oder Badewasser können Krankheitserreger fäkalen Ursprungs übertragen werden und in Abhängigkeit von der Erregerkonzentration und der Anzahl der betroffenen Personen zu Einzelerkrankungen oder Explosivepidemien führen.
- Kilowattstunde : (Abk. kWh) Maßeinheit der Energie (1 kWh = 1.000 Wh).
Möchten Sie den obigen Eintrag korrigieren oder Ihr Unternehmen der Rubrik hinzufügen? Änderungen sind kostenlos. Schreiben Sie mir eine kurze Nachricht.