English: Ozone / Español: Ozono / Português: Ozônio / Français: Ozone / Italiano: Ozono
Ozon (chemisches Zeichen O3) ist ein Sauerstoffmolekül und besteht aus drei Sauerstoffatomen. Noch in einer Verdünnung 1 : 500.000 ist es deutlich riechbar. Es zerfällt leicht unter Bildung von Sauerstoff.
Vorkommen: etwa 10-6% in der Luft. Verwendung: zur Luftreinigung, zur Entkeimung und zum Abbau von organischen Verbindungen im Trinkwasser (Ozonisierung oder Ozonung) und zur Entfernung von Gerüchen.
Die Ozonschicht, zwischen 20 und 50 km Höhe über der Erdoberfläche, wird aus natürlichen und anthropogenen ozonbildenden und ozonabbauenden Prozessen aufgebaut und bildet eine Sperrschicht gegen energiereiche Strahlung von der Sonne.
Der Ozongürtel wird durch Treibgase (FCKW) aus Spraydosen zerstört ("Ozonloch").
Ozon stellt mit einem Anteil von 70-80% die Hauptkomponente des als "Sommersmog" bezeichneten Photooxidantiengemisches dar. Während Ozon in der Stratosphäre durch energiereiche UV-Strahlung direkt aus Sauerstoff (O2) entsteht, erfolgt seine Bildung in der unteren Troposphäre unter dem Einfluss elektromagnetischer Strahlung bei Anwesenheit von Stickstoffoxiden (NOX) und flüchtigen organischen Kohlenwasserstoffen. Sommersmog kann je nach Konzentration, Einwirkungsdauer und körperlicher Anstrengung zu verschiedenen gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen, die sich auf zwei Bereiche verteilen: Reizwirkungen auf Augen und Nasen-Rachen-Raum (bedingt durch die gut wasserlöslichen Begleitstoffe des Ozons), wie Augenbrennen, Reizungen von Rachen und Hals, Hustenreiz, Wirkungen auf die peripheren Bereiche der Lunge (bedingt durch das schwer wasserlösliche Ozon), wie Beeinträchtigungen der Lungenfunktion und der körperlichen Leistungsfähigkeit. Die Empfindlichkeit gegenüber Ozon ist nach den vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnissen von Mensch zu Mensch sehr verschieden. Ca. 10% der Bevölkerung (sog. Responder) weisen gegenüber Ozon eine erhöhte Empfindlichkeit auf. Responder sind in allen Altersgruppen und bei Gesunden wie Kranken zu finden. Chronisch Lungenkranke (z.B. Asthmatiker) reagieren nicht grundsätzlich empfindlicher auf Ozon als Gesunde. Wirkungsstudien belegen, dass sich die genannten Ozonwirkungen bei den in Bayern auftretenden Ozonkonzentrationen vollständig zurückbilden.
An der Ozon-Bildung beteiligt sind natürliche und anthropogen emittierte Kohlenwasserstoffe und Stickoxide (Sommersmog). Eine Regelung im BundesImmissionsschutzgesetz, gegen hohe Ozonkonzentrationen durch Verkehrsbeschränkungen in den Bundesländern vorzugehen, ist Ende 1999 ausgelaufen. Eine Nachfolgeregelung besteht z.B. noch nicht.
Ozon (O3) als Teil dreckiger Luft am Boden ist somit etwas anderes als die Ozonschicht in der oberen Atmosphäre der Erde. Smog in Großstädten wie Peking besteht hauptsächlich aus Ozon. Es entsteht, wenn Sonnenlicht mit Schadstoffen wie Stickoxiden oder mit organischen Teilchen aus Lösungsmitteln und Industrieprozessen reagiert. Deshalb tritt Smog meist in Wetterlagen mit viel Sonne auf. Er reizt die Lunge und kann Asthma und andere Atemwegserkrankungen auslösen. Ein erhöhtes Risiko für Herzkreislaufbeschwerden stellten Forscher ab einer langfristigen Ozon-Konzentration von zehn Mikrogramm pro Kubikmeter Luft fest. Zum Vergleich: In Peking erreichte die Konzentration in der Vergangenheit bereits an mehreren aufeinanderfolgenden Tagen Werte von rund 300 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft.
Weblinks
- space-glossary.com: 'Ozone' im space-glossary.com (Englisch)
- top500.de: 'Ozone' in the glossary of the top500.de (Englisch)
- environment-database.eu: 'Ozone' in the glossary of the environment-database.eu (Englisch)
- medizin-und-kosmetik.de: 'Ozon' im Lexikon von medizin-und-kosmetik.de
Zusammenfassung
Ozon ist ein Gas, das sowohl in der oberen Atmosphäre als auch an der Bodenoberfläche vorkommt. In der oberen Atmosphäre schützt es uns vor schädlichen UV-Strahlen der Sonne, während es in Bodennähe ein Schadstoff ist, der durch menschliche Aktivitäten wie Autoabgase und Industrieemissionen entsteht. Bodennahes Ozon kann zu Atemproblemen, Augenreizungen und anderen Gesundheitsproblemen führen. Der Schutz der Ozonschicht in der Stratosphäre und die Reduzierung von bodennahem Ozon sind wichtige Umweltthemen, die weltweit beachtet werden müssen.
--
Ähnliche Artikel zum Begriff 'Ozon' |
|
'Umweltschutz' | ■■■■■■■■■■ |
Unter Umweltschutz versteht man alle Ziele und Maßnahmen zur Vermeidung oder Verminderung von Umweltbelastungen. . . . Weiterlesen | |
'Atmosphäre' | ■■■■■■■■■ |
Atmosphärenennt man die Lufthülle, die unsere Erde umgibt. Sie besteht aus Stickstoff (ca. 78%) und . . . Weiterlesen | |
'Stickstoff' | ■■■■■■■■■ |
Stickstoff ( N) ist ein Hauptbestandteil der Luft. Als in elementarer Form vorliegendes chemisches Element . . . Weiterlesen | |
'Waschmittel' | ■■■■■■■■■ |
Waschmittel : Pulverförmige oder flüssige Produkte zum Waschen von Textilien, in Europa heute meist . . . Weiterlesen | |
'Ökologie' | ■■■■■■■■ |
Ökologie (griechisch: "oikos" = Haus und "logos" = Lehre) ist die Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen . . . Weiterlesen | |
'Luft' | ■■■■■■■ |
Die Luft ist ein Gemisch aus Gasen, das die Erdatmosphäre formt und uns zum Atmen dient. Sie besteht . . . Weiterlesen | |
'Waldschäden' | ■■■■■■ |
Bei den heute auftretenden Waldschäden gibt es natürliche Ursachen, zB. lange Trockenperioden, extreme . . . Weiterlesen | |
'Treibhauseffekt' | ■■■■■■ |
Der Treibhauseffekt wird größtenteils verursacht durch den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) hervorgerufen . . . Weiterlesen | |
'Erdatmosphäre' | ■■■■■■ |
Die Erdatmosphäre (von griechisch atmos "Dampf" und sphaira "Kugel"), die Atmosphäre der Erde, ist . . . Weiterlesen | |
'Umwelthygiene' | ■■■■■■ |
Die Umweltgesundheit ist ein Begriff, der sich ursprünglich aus dem englischen Environmental Health . . . Weiterlesen |